Melechesh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Melechesh | |
---|---|
Gründung: | 1993 |
Genre: | Black Metal, Death Metal |
Gesang, E-Gitarre, Bass: | Melechesh Ashmedi |
E-Gitarre: | Moloch |
E-Bass: | Al´ Hazred |
Schlagzeug: | Xul |
Melechesh, hebräisch für "König des Feuers", ist eine Metalband aus dem Nahen Osten, gegründet 1993 in Jerusalem. Die Absicht der Band war und ist es, einen selbst kreierten und als „Mesopotamien Black Metal“ bezeichneten Stil zu spielen, der Elemente des Black-, Death,- und Thrash-Metals enthält und seiner Besonderheit durch die Verwendung von orientalisch inspirierten Gitarrenriffs und Trommelrhythmen sowie arabischen Skalen erhält, wodurch ein unverwechselbarer Klangeindruck erzeugt wird.
Dieser Stil ist seither das Markenzeichen der Band und im Metalbereich nahezu einzigartig. Der internationale Durchbruch gelang Melechesh mit dem Album aus 2003 „Sphynx“, auf dem sie ihr Können und ihren Stil perfektioniert hatten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Demos
- 1995: As Jerusalem Burns...
[Bearbeiten] EPs
- 1995: The Siege of Lachish
- 2004: The Ziggurat Scrolls
[Bearbeiten] Alben
- 1996: As Jerusalem Burns...Al´Intisar
- 2001: Djinn
- 2003: Sphynx
- 2006: Emissaries
[Bearbeiten] Trivia
- Der Name des Schlagzeugers Xul, ist sumerisch und bedeutet "Das Böse"
- Wegen Problemen zwischen Melechesh und den orthodox Religiösen in Jerusalem, musste die Band für Albenaufnahmen nach Frankreich oder in die Niederlande reisen. Da der Schlagzeuger damals nicht ausreisen durfte, übernahm Proscriptor der US-Black-Metal-Band Absu das Drumming.