Merchweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Saarland | |
Landkreis: | Neunkirchen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 21′ N, 7° 2′ O49° 21′ N, 7° 2′ O | |
Höhe: | 271–392 m ü. NN | |
Fläche: | 12,78 km² | |
Einwohner: | 10.780 (31. März 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 844 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 66584–66589 | |
Vorwahl: | 06825 | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 43 113 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 82 66589 Merchweiler |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Walter Dietz (CDU) |
Merchweiler ist eine Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, Saarland. Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen: Merchweiler als namensgebendem Ortsteil und Wemmetsweiler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974, die zur Zusammenlegung der ehemals selbständigen Gemeinden Merchweiler und Wemmetsweiler führte, entschloss man sich, die Verwaltung in beiden Ortsteilen präsent zu halten. Dies führte letztlich zu der heute aktuellen Verteilung der einzelnen Ämter auf die beiden Rathäuser in Merchweiler und Wemmetsweiler. Die Gemeinde Merchweiler wird aus den beiden Ortsteilen Merchweiler und Wemmetsweiler gebildet, von denen jeder seine eigene geschichtliche Entwicklung hat.
Merchweiler ist germanisch-fränkischen Ursprungs und wurde 1291 erstmals als Morchevilre urkundlich erwähnt. Es gehörte damals zur Grafschaft Saarwerden. Diese wiederum zählte ab 1527 zu Nassau-Saarbrücken. Allerdings fiel ein Teil von Merchweiler nach langen Erbschaftsstreitigkeiten zwischen Lothringen und Saarbrücken an Siersburg. So bestand das Dorf von 1545 bis 1717 als Zweiherrendorf, wobei die Siersburger als Enklave Freud und Leid der Kerpener Herrschaft teilen mussten.
Großes Elend brachten den Merchweilern der Dreißigjährige Krieg mit Besetzungen, Plünderungen, Hunger und Seuchen und 25 Jahre später die Kriege Ludwigs XIV. Im Jahre 1793 kam das linksrheinische Gebiet dann in den Besitz Frankreichs und nach dem Ende der Herrschaft Napoleons 1815 an Preußen.
Merchweiler war ursprünglich ein Bauerndorf. Allerdings hatte schon im 18. Jahrhundert die Entwicklung der Industrie begonnen, als in Merchweiler eine Glashütte, eine Steinkohlengrube und eine Ziegelei entstanden.
1949 erhielt Merchweiler eine eigene Verwaltung und führte von 1954 bis zum 31. Dezember 1973 ein Wappen.
Auf der Gemarkung Wemmetsweiler soll sich der Überlieferung nach in grauer Vorzeit eine römische Niederlassung befunden haben. Zahlreiche Bodenfunde beweisen das Vorhandensein einer römischen Villa in jener Zeit. Die Siedlung selbst ist wohl fränkischen Ursprungs, ein Sippendorf, dessen Namen sich vom Sippenältesten Wimmo ableitete. Später entstand aus dem Sippendorf ein mittelalterliches Grunddorf. Die Herrschaft in Illingen unter den Herren von Kerpen übte längere Zeit die Gewalt über dieses Gebiet aus. Mit der Französischen Revolution fand die Feudalherrschaft dann ein Ende, und überall im Land nahmen 1815 die Preußen die Regierung in die Hand. Damals wurde Wemmetsweiler ein von der Landwirtschaft geprägter Ort. Allerdings begann mit der Inbetriebnahme mehrerer Gruben in der nahen Umgebung auch für Wemmetsweiler eine beachtlicher Aufwärtsentwicklung. Bis 1921 gehörte Wemmetsweiler zum Amtsverband Illingen und bildete dann mit Heiligenwald ein eigenes Amt. Nach 1964 wurde Wemmetsweiler amtsfreie Gemeinde mit selbständiger Verwaltung. Ein Wappen führte Wemmetsweiler von 1965 bis 31. Dezember 1973.
Die beiden Orte bilden seit 1. Januar 1974 nach der Gebiets- und Verwaltungsreform als Gemeindebezirke die neue Einheitsgemeinde Merchweiler.
[Bearbeiten] Politik
- Bürgermeister 1974 bis 1984: Willi Ries (CDU)
- Bürgermeister 1984 bis 1994: Gerhard Bermann (CDU)
- Bürgermeister 1994 bis 1998: Edwin Färber (SPD)
- Bürgermeister 1999 bis heute: Walter Dietz (CDU)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
siehe: Liste der Baudenkmäler in Merchweiler
[Bearbeiten] Verkehr
Merchweiler ist über die Bundesautobahn A 8 (Perl - Bad Reichenhall) an das überregionale Straßennetz nicht nur in Deutschland, sondern auch in Luxemburg und Frankreich gut angebunden. Darüber hinaus besitzt der Ortsteil Merchweiler einen Halt an der Bahnstrecke Lebach-Jabach-Illingen-Saarbrücken, der Ortsteil Wemmetsweiler an der Strecke Illingen/Saar-Homburg/Saar.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
In Merchweiler wurden geboren:
- Dieter Enderlein (1942-2004), Leichtathlet
[Bearbeiten] Weblinks
Eppelborn | Illingen | Merchweiler | Neunkirchen | Ottweiler | Schiffweiler | Spiesen-Elversberg