New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Neunkirchen (Saar) - Wikipedia

Neunkirchen (Saar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Neunkirchen (Saar)
Neunkirchen (Saar)
Deutschlandkarte, Position von Neunkirchen (Saar) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Neunkirchen
Koordinaten: Koordinaten: 49° 21′ N, 7° 10′ O49° 21′ N, 7° 10′ O
Höhe: 252 m ü. NN
Fläche: 75,08 km²
Einwohner: 48.909 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 651 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66538–66540
Vorwahl: 06821
Kfz-Kennzeichen: NK (seit 1968, früher OTW)
Gemeindeschlüssel: 10 0 43 114
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Oberer Markt 16
66538 Neunkirchen
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Friedrich Decker (SPD)

Neunkirchen (Saar) ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies; sie ist zirka 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen. Mit rund 49.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt des Saarlandes.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sprachliches

Der Name der Stadt wird nicht auf der zweiten, sondern auf der ersten Silbe betont (Neunkirchen, nicht etwa Neunkírchen). Die Einwohner der Stadt heißen Neunkircher (und nicht etwa Neunkirchener). Diese Sachverhalte sind durch die phonetischen Eigenschaften des lokalen saarländischen Dialektes begründet und werden auch auf das Hochdeutsche übertragen. In Saarländischer Mundart nennen sich die Neunkircher selbst „Neinkeijer“.

[Bearbeiten] Geschichte

Neunkircher Geschichte: Ehemalige Industriewerke
Neunkircher Geschichte: Ehemalige Industriewerke

Die früheste Besiedlung im Neunkirchener Gebiet gab es um 700 v. Chr. Bereits sehr früh wurde auf dem Gebiet von Neunkirchen Kännelkohle/Gagat abgebaut, so in der Hallstattzeit (700–450 v. Chr.) und Römerzeit (3. Jhd. n. Chr.). Ältester Stadtteil ist Wiebelskirchen, welches im Jahr 765 zum ersten Mal in Urkunden als „Altmark“ Wiebelskirchen erwähnt wurde. Wiebelskirchen ist im Saarland die älteste nachgewiesene christliche Ortsbezeichnung. Ein Franke namens Wibilo soll auf seinem Grundbesitz eine sogenannte Eigenkirche errichtet haben. Die erste urkundliche Nennung Neunkirchens war im Jahre 1281. Neunkirchen gehörte zum Fürstentum Nassau-Saarbrücken. Das Fürstenhaus errichtete nacheinander zwei Schlösser in der waldreichen Gegend. Das erste Schloss wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört, das zweite während der Französischen Revolution. 1593 wurde das erste Eisenwerk im Bliestal errichtet.

Bereits in der Frühzeit der Industrialisierung wurden Kohlevorkommen erschlossen, die gemeinsam mit den im nahen Lothringen gefundenen Eisenerzen (Minette) zur Entstehung einer Eisenindustrie führten. Bereits Johann Wolfgang von Goethe, der Neunkirchen als Student bereiste, beschreibt in Dichtung und Wahrheit die malerische Lage der Stadt, das Schlösschen und die Eisenverhüttung.

Blick auf den Neunkircher Markt (Stummplatz, Saar-Park-Center)
Blick auf den Neunkircher Markt (Stummplatz, Saar-Park-Center)

Die Industrialisierung von Neunkirchen war eng verbunden mit der Familie von Stumm-Halberg, denen die Hüttenwerke gehörten. 1806 übernahmen die Gebrüder Stumm aus dem Hunsrück (der Adelstitel wurde erst später verliehen) das Neunkircher Eisenwerk. Die Familie wusste es lange Zeit zu verhindern, dass Neunkirchen Stadtrechte verliehen wurden. Als Dorf war es einfacher zu lenken (Neunkirchen war zu der Zeit das größte Dorf Deutschlands). Erst 1922 wurde Neunkirchen Stadt.

Am 10. Februar 1933 explodierte ein Gasometer nahe beim Eisenwerk. 68 Menschen starben und 190 wurden verletzt. Viele Häuser wurden unbewohnbar, ein neues Schulhaus wurde fast völlig zerstört. Es gab bald Sonderbriefmarken, mit denen für die Opfer gesammelt wurde, das Rote Kreuz half beim Bau einer Siedlung für die beim Unglück obdachlos Gewordenen.

Eisengießer-Denkmal am Hüttenberg
Eisengießer-Denkmal am Hüttenberg

Am 15. März 1945 wurde bei einem Bombenangriff die Innenstadt zu 78,4 Prozent zerstört.

Durch den Niedergang der Schwerindustrie in den siebziger Jahren wurde Neunkirchen stark betroffen, bereits 1968 schloss die letzte Kohlengrube. Als 1982 das Eisenwerk geschlossen wurde (lediglich die Walzstraße wurde weiter betrieben), führte die Stadt eine Weile die deutsche Arbeitslosenstatistik an. Auch die frühere Bedeutung Neunkirchens als Eisenbahnknotenpunkt ist nach der Teilstillegung des Rangierbahnhofes zurückgegangen. Ende der 80er Jahre wurden in der Neunkircher Innenstadt große bauliche Umbaumaßnahmen vorgenommen. Man errichtete das Saarparkcenter,ein regional sehr hoch frequentiertes Einkaufscenter das 1989 eingeweiht wurde. Mit bis zu 25.000 Besuchern an normalen Tagen und bis zu 50.000 in der Weihnachtszeit ist es das bestbesuchte Einkaufscenter im Saarland. Teile der Eisenhütte sind noch als Industriedenkmal erhalten.

[Bearbeiten] Stadtteile

[Bearbeiten] Furpach

Furpach liegt süd-östlich der Neunkircher Innenstadt und ist als Naherholungsgebiet bekannt. Der Stadtteil ist aber auch ein gut an die Kernstadt angebundener Wohnort und ca. 10 Autominuten vom Zentrum entfernt und hat darüberhinaus Autobahnanbindung an die A 8 am Ortsein- und -ausgang.

Der Ortsname geht zurück auf eine „Furt über einen Bach“, der im nahen Wald am Erlenbrunnen entspringt. In den umliegenden Waldgebieten lassen sich zahlreiche bedeutende keltische und römische Siedlungsspuren nachweisen. Das im Mittelalter entstandene gleichnamige Dorf erfuhr bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg durch Wüstung eine Rückentwicklung zum „Forbacher Hof“. An Landwirte verpachtet lieferte der herrschaftliche Besitz „Haus Furpach“ den Namen für die 1936/37 entstandene Wohnsiedlung. Inzwischen wurde der Stadtteil in „Furpach“ umbenannt, wird jedoch nocht von vielen Orgsansässigen nach wie vor „Haus Furpach“ genannt.

[Bearbeiten] Kohlhof

Kohlhof liegt etwas weiter süd-östlich des Stadtteils Furpach. Die dort am Ortsrand gelegene Kinderklinik Kohlhof sowie auch die in unmittelbarer Nähe gelegene Hostellerie Bacher sind überregional bekannt.

Durch Kohlhof verlief ehedem die Grenze zwischen Bayern und Preußen, und so ist auch trotz der Gebietsreform 1974 ein Rest dieser Trennung geblieben: Das unmittelbar anschließende Bayerisch-Kohlhof gehört weiterhin zu Kirkel, während der preußische Kohlhof ein Neunkircher Stadtteil geworden ist. Der Name Kohlhof ist zurückzuführen auf die Köhler, die einst hier siedelten.

[Bearbeiten] Hangard

Hangard (auch: die Hangard) liegt nord-östlich der Neunkircher Innenstadt. Der Ort trägt gelegentlich den Beinamen „Perle des Ostertales“.

1692 ließ sich der erste Siedler, ein gewisser Jean Mathieu aus Velone, in den „Hangarden uf der Oster“ nieder. Auf vormals Wiebelskircher Bann entwickelte sich bald ein neues Dorf. Um 1867 bauten die Hangarder die erste Brücke über die Oster im idyllischen Talgrund.

[Bearbeiten] Heinitz

Heinitz liegt süd-westlich der Neunkircher Innenstadt und steht mit seinen ehemaligen Gruben Heinitz (ab 1847) und Dechen (ab 1855) für die bedeutende Bergwerksvergangenheit der Hüttenstadt Neunkirchen.

Namensgeber waren verdienstvolle Grubenfachleute wie: Freiherr Friedrich Anton von Heinitz (1725–1802) und Heinrich von Dechen (1800–1889). Beide waren Persönlichkeiten in preußischen Diensten, die sich um den Bergbau verdient gemacht haben. Die Bergbauanlagen sind inzwischen zu Denkmälern geworden. Wo der Bergbau vermutlich schon zur Römerzeit begann – dafür sprechen jedenfalls Funde – ist mittlerweile ein eher idyllisches, dörfliches Flair geblieben.Als eines der kleinsten Stadtteile besitzt es dennoch ein kleines Freibad. Einige historisch Betriebsgebäude der Grube können angeschaut werden, z. B. die im Jugendstil entstandene Kokereigasmaschinenzentrale, deren Stahlskelettbauweise mit den korbbogigen Fenstern sehenswert ist.

[Bearbeiten] Ludwigsthal

Ludwigsthal liegt süd-östlich der Neunkircher Innenstadt zwischen Wellesweiler im Norden und Furpach im Südwesten.

Gegründet wurde der Ort, der im Volksmund „Blandaasch“ (Plantage) heißt, von Jakob Neu aus Steinbach bei Ottweiler. Das Gebiet war zu dieser Zeit gerade bayerisch geworden. 1817 erbaute Neu hier ein Steinhaus und 1819 erhielt die Ansiedlung den aus dem Französischen entnommenen Namen „Plantage“. Dieser wurde aber von den späteren Bewohnern nie so recht akzeptiert. So erhielt sie 1884 als Ausdruck der loyalen Gesinnung der Bewohner auf deren Antrag den Namen Ludwigsthal: Otto Friedrich Wilhelm Ludwig, der Märchenprinz der Bayern, sollte Pate dieses bayerischen Ortes nahe der preußischen Grenze werden.

[Bearbeiten] Münchwies

siehe auch: Artikel Münchwies

Münchwies liegt nördlich von Hangard. Die dort angesiedelte Fachklinik für Suchtkrankheiten, in einem Waldgebiet weit abgelegen von jedem städtischen Betrieb, ist überregional bekannt.

Auch in Münchwies wird eine frühe Besiedlung durch Römer vermutet. Ziegelinschriften geben den Hinweis; handfeste Beweise allerdings konnten noch nicht erbracht werden. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts führte der Zuzug wallonischer Köhler, Pottaschbrenner und Waldarbeiter mit ihren Familien – durch die Arbeitsplätze in den nahen Eisenhütten angelockt – zur Gründung des heutigen Ortes. Die hügelige Berglandschaft kann auf dem Höcherbergweg durchwandert werden.

[Bearbeiten] Sinnerthal

Sinnerthal liegt westlich des Neunkircher Zentrums, jenseits der Bahnlinie.

Als es noch „Synderthale“ oder „Synde“ genannt wurde, fand man hier erstmals Eisenerz. Schon um 1200 ist eine Ansiedlung nachweisbar. Das heutige Sinnerthal geht aber auf eine Sägemühle zurück. Die sogenannte Schlawerie taucht als „Schlabery“ Mitte des 18. Jhds. auf. Für diese Bezeichnung gibt es keinerlei Erklärung. Die Anwohner dieses Gebietes nahe des Rangierbahnhofes wurden am 10. Februar 1933 hautnah Zeuge der größten Katastrophe Neunkirchens, nämlich der Gasometer-Explosion. Nahe der Kleingartenanlage kann man heute entlang des „Saukaulenwegs“ wandern, und dabei vom Aussichtspunkt der Bergehalde Reden einen ausgezeichneten Blick auf die alte Industrielandschaft genießen.

[Bearbeiten] Wellesweiler

siehe auch: Artikel Wellesweiler

Wellesweiler liegt östlich des Neunkircher Stadtzentrums zwischen Bexbach und Neunkirchen. Dieser Stadtteil hat den wohl stärksten Wandel erlebt: Wo sich früher alte Römerstraßen trafen, befinden sich heute die größten Industrieansiedlungen des Stadtgebietes. In der Zwischenzeit ernährten sich die Bewohner von Landwirtschaft und Bergbau. 1850 führte die Inbetriebnahme der Eisenbahn zum Zuzug zahlreicher Berg- und Hüttenleute.

Hier haben sich einige national und international bedeutende Unternehmen angesiedelt.


[Bearbeiten] Wiebelskirchen

siehe auch: Artikel Wiebelskirchen

Wiebelskirchen als größter Stadtteil liegt nördlich der Neunkircher Innenstadt. Mit einer ausgeprägten eigenen Infrastruktur ist dieser Stadtteil ein Städtchen für sich geblieben. Der Ortsname Wiebelskirchen, der 765 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird, ist im Saarland die älteste nachgewiesene christliche Ortsbezeichnung. Ein Franke namens Wibilo soll auf seinem Grundbesitz eine sogenannte Eigenkirche errichtet haben. Von hier zogen junge Bauern auf das gegenüberliegende Plateau jenseits der Blies und schufen den Ort mit der neuen Kirche, später Neunkirchen. Nachdem die Siedlungsgebiete beider Gemeinden aufeinander zugewachsen waren, wurden sie 1974 durch die Eingemeindung auch verwaltungsmäßig vereint. Die Banngrenze am Kuchenberg ist heute nicht mehr erkennbar. Wiebelskirchen hat heute einen sanierten Ortskern mit zahlreichen Fachgeschäften und Einkaufsmärkten. Darüber hinaus verfügt es über ein eigenes, solarbeheiztes Freibad, schön gelegene Neubaugebiete und eine Naturlandschaft zum Erholen.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Oberbürgermeister

  • 1946–1956 Friedrich Brokmeier (Vater von Peter Brokmeier), SPD
  • 1956 Hermann Poppenhäger (Beauftragter Bürgermeister)
  • 1956–1966 Josef Frank
  • 1966–1971 Friedrich Regitz, SPD
  • 1971–1975 Paul Kolb, SPD
  • 1975–1990 Peter Neuber (mundartlich „Migge-Pit“ genannt wegen seiner Vorliebe für Fliegen statt Krawatten), SPD

[Bearbeiten] Stadtrat


Der Stadtrat mit 51 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 wie folgt zusammen:

  • SPD: 53,4 % (−3,1) – 27 Sitze (−4)
  • CDU: 34,7 % (−0,6) – 18 Sitze (−2)
  • FDP/DPS: 6,1 % (+2,2) – 3 Sitze (+3)
  • Grüne: 5,8 % (+1,5) – 3 Sitze (+3)


[Bearbeiten] Partnerstädte

Zur Pflege der Städtepartnerschaften Neunkirchens wurde 1983 der „Verein zur Förderung von Städtepartnerschaften e.V. Neunkirchen“, kurz Städtepartnerschaftsverein gegründet. Damit löste er das frühere, als Aussschuss aus dem Stadtrat hervorgegangene, „Partnerschaftskomitee“ ab. Ziel des Vereines ist die Völkerverständígung durch Schaffung persönlicher Kontakte.

Die erste Städtepartnerschaft wurde am 3. Oktober 1970 mit Mantes-la-Ville im französischen Département Yvelines gegründet. Senateur-Maire Aimé Bergeal und der damalige Oberbürgermeister Neunkirchens Friedrich Regitz unterzeichneten den Partnerschaftsvertrag.

Im Jahr 1986, und somit noch vor der Wende, wurde dann die Städtepartnerschaft zum brandenburgischen Lübben (Spreewald) in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik ins Leben gerufen.

[Bearbeiten] Strukturdaten

[Bearbeiten] Verkehr

Neunkirchen ist über die Autobahnen 6 (SaarbrückenWaidhaus) und 8 (PerlBad Reichenhall) sowie die Bundesstraße 41 (SaarbrückenBad Kreuznach) an das überregionale und internationale Straßennetz gut angebunden.

An das europäische Schienennetz hat die Stadt über die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Neunkirchen-Wellesweiler sowie Neunkirchen-Wiebelskirchen eine sehr gute Anbindung. Ab dem 13. September 1907 diente eine elektrische Straßenbahn dem Stadtverkehr sowie der Anbindung der Vororte wie Elversberg, Spiesen (heute Spiesen-Elversberg und Wiebelskirchen. Eine Teilstrecke am Hüttenberg (damals eine Haupteinkaufsstraße) war mit 11 Prozent Steigung die steilste Straßenbahnstrecke in Deutschland und über lange Zeit der Grund, die Straßenbahn nicht auf Omnibusse umzustellen. Vom 1. August 1953 bis zum 31. März 1964 wurde der ÖPNV auch durch Oberleitungsbusse ergänzt. In diesen Jahren wurde das Tramnetz auf die Stadtstrecke Steinwald – Hauptbahnhof mit Abzweig zum Schlachthof (Linie 2) reduziert. Seit 1961 wurden vierachsige Gelenkwagen der Stuttgarter Bauart GT 4 eingesetzt, die eigens für den Steilstreckenbetrieb modifiziert wurden.

Am 10. Juni 1978 wurde die Straßenbahn schließlich eingestellt; einer der letzten Wagen fährt seit Sommer 2003 im Hannoverschen Straßenbahn-Museum. Seitdem verkehren nur noch Omnibusse.

[Bearbeiten] Industrie- und Gewerbeflächen

Freie Gewerbeflächen in Neunkirchen Insgesamt stehen in Neunkirchen zur Zeit rd. 18 Hektar Industrie und Gewerbeflächen zur Verfügung. 1. Industriegebiet Vogelsbach, Neunkirchen-Wiebelskirchen 14,0 ha 2. Industrie- und Gewerbegebiet Heidenhübel, Neunkirchen-Wellesweiler 10,2 ha 3. Industriegebiet Ochsenwald, Neunkirchen-Wellesweiler 0,5 ha


[Bearbeiten] Gesundheits- und Sozialwesen

  • 6 Krankenhäuser mit insgesamt 762 Betten
    • Städtisches Klinikum Neunkirchen gGmbH
    • Saarland Klinik Kreuznacher Diakonie Fliedner
    • Krankenhaus St. Josef
    • Kinderklinik Kohlhof (Akad. Lehrkrankenhaus)
    • Sozial-Prädiatrisches Zentrum
    • Psychosomatische Klinik
  • 7 Altenpflegeheime, 409 Betten
  • 19 Arztpraxen für Allgemeinmedizin
  • 79 Facharztpraxen in 16 Fachrichtungen
  • 25 Zahnärzte
  • 5 Tierarztpraxen
  • 16 Apotheken

[Bearbeiten] Schul- und Bildungswesen

  • Vorschuleinrichtungen
    • 2 Schulkindergärten
    • 23 Kindergärten
    • 5 Kindertagesstätten
    • 4 Kinderkrippen
    • 6 Kinderhorte
  • Allgemeinbildende Schulen
    • 7 Grundschulen mit 6 freiwilligen Ganztagsschulen
    • 3 Realschulen/Erweiterte Realschulen
    • 1 Gesamtschule
    • 2 Gymnasien
    • 2 Schulen für Lernbehinderte
    • 1 Schule für Geistigbehinderte
  • Berufsbildende Schulen
    • Private und staatliche Handelsschule
  • Höhere Handelsschule
  • Techn.-Gewerbliches-, Sozialpflegerisches und Kaufmännisches Berufsbildungszentrum
  • Fachoberschulen
  • Krankenpflegeschulen
  • Kath. Fachschule für Sozialpädgogik
  • Sonstige Bildungseinrichtungen
  • Volkshochschule
  • Kath. Familienbildungsstätte
  • Jugendberufshilfe im Diakonischen Werk
  • Lehrinstitut für Orthografie und Schreibtechnik
  • Jugendverkehrsschule
  • Familien- und Nachbarschaftszentrum
  • ASB Stadtteilbüro
  • Caritas Die Brigg - Beratungsstelle

[Bearbeiten] Sport- und Freizeiteinrichtungen

  • 73 Vereine im Neunkircher Sportverband mit rund 18.000 Einzelmitgliedern
  • 16 Gymnastikräume bis 150 m², davon 9 städt. und 7 sonstige (Verein, Landkreis)
  • 17 Turnhallen ab 180 m², davon 10 städt. und 7 sonstige (Verein, Landkreis)
  • 1 Sport- und Kulturhalle ab 400 m² (städt.)
  • 3 Sporthallen ab 600 m², davon 1 städt. und 2 sonstige (Verein, Bistum)
  • 4 Sporthallen ab 1 215 m², davon 2 städt. mit 600 (Wiebelskirchen) bzw. 300 (Wellesweiler) Sitzplätzen und 2 sonstige (Verein, Landkreis)
  • 1 Lehrschwimmbecken (Grundschule Wellesweiler)
  • 4 Freibäder, davon 3 städtische mit rd. 135.000 Besuchern im Jahr 2003 und das vereinseigene Prießnitzbad
  • 1 Fußballstadion (Rasen) mit 23.000 Zuschauerplätzen
  • 1 Kunstrasenplatz (Verein)
  • 11 städt. Sportplätze, davon 4 mit Leichtathletikanlage
  • 2 vereinseigene Sportplätze, davon einer mit Leichtathletikanlage
  • 2 Hockey-Kunstrasenplätze
  • 1 Hockey-Rasenplatz
  • 6 Tennisanlagen mit 34 Plätzen
  • 1 Tennishalle mit 2 Feldern (Verein)
  • 1 Tennishalle mit 6 Feldern (privat)
  • 2 Reitsportstadien und 2 Reithallen (Verein)
  • 2 Squashboxen (Verein)
  • 2 Skateboardbahnen/Rollschuhplätze (städt. und privat)
  • 1 Minigolfanlage (privat)
  • 43 Kegelbahnen
  • 4 Schießsportanlagen
  • 17 Angelgewässer und 15 km Fließgewässer für Angelsport
  • 5 Hauptwanderwege
  • 1 Waldlehrpfad (6 km)
  • 17 Rundwanderwege (118 km)
  • 1 Wanderweg rund um Neunkirchen (50 km)
  • 11 Wanderparkplätze
  • 54 Spielplätze
  • 21 Bolzplätze
  • 6 Fitness- und Gesundheitszentren (privat)
  • Freizeitanlagen Wagwiesental, Wellesweiler, Wiebelskirchen und Furpach

[Bearbeiten] Ortsansässige Unternehmen

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Neunkirchen (Saar)

[Bearbeiten] Museen

  • Städtische Galerie

[Bearbeiten] Sport

Im Ellenfeldstadion ist der ehemalige Fußball-Bundesligist Borussia Neunkirchen zu Hause. Der Verein spielt heute in der Oberliga Südwest. Borussia Neunkirchen stand bislang einmal im DFB-Pokalfinale. Das Spiel gegen Schwarz-Weiss Essen endete 2-5 Die Badminton-Abteilung des TuS Wiebelskirchen spielt in der 1. Bundesliga.

[Bearbeiten] Zoo

Neunkirchen hat einen Zoologischen Garten, der sich in einem Waldgebiet zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wellesweiler befindet. Er erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 12 ha und beherbergt etwa 1000 Tiere aus 160 Arten. Die Besucherzahlen belaufen sich auf ca. 200.000 pro Jahr. Um die finanzielle Unterstützung des auf Spendengelder angewiesenen Zoos zu verbessern, wurde 1984 der Verein zur Förderung des Neunkircher Zoos e. V. gegründet.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

 Denkmal des Dienstmanns Eduard Sens aus Neunkirchen, der seine Mitmenschen zur Höflichkeit erzogen haben soll
Denkmal des Dienstmanns Eduard Sens aus Neunkirchen, der seine Mitmenschen zur Höflichkeit erzogen haben soll

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Category:Neunkirchen (Saar), Germany – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu