Merkendorf (Thüringen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Greiz | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Auma-Weidatal | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 41′ N, 11° 58′ O50° 41′ N, 11° 58′ O | |
Höhe: | 375 m ü. NN | |
Fläche: | 9,53 km² | |
Einwohner: | 339 (31. Dez. 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 07950 | |
Vorwahl: | 036626 | |
Kfz-Kennzeichen: | GRZ | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 76 046 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ortsstraße 49 07950 Merkendorf |
|
Bürgermeister: | Wieland Krähmer |
Die Gemeinde Merkendorf liegt zwischen Auma und Zeulenroda-Triebes im thüringischen Vogtland, heute im Landkreis Greiz und ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort liegt auf einer Bergkuppe im Thüringer Schiefergebirge oberhalb der Weidatalsperre.
Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Auma, Göhren-Döhlen, Staitz, Silberfeld, die Stadt Zeulenroda-Triebes, Weißendorf, Wiebelsdorf und Zadelsdorf.
[Bearbeiten] Geschichte
1324 wurde Merkendorf erstmalig als Myrkindorf (Mischname, enthält einen altslawischen Vornamen) erwähnt. Bis zum Bau der Weidatalsperre gehörten zum Ort drei Mühlen, und zwar die Büchersmühle, die Pisselsmühle und die Holzmühle, alle an der Weida gelegen. Das Dorf hatte das Braurecht. Im Jahre ? wurde Piesigitz eingemeindet.
[Bearbeiten] Religionen
Kirchlich gehörte und gehört der Ort zum Kirchspiel Göhren-Döhlen.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Merkendorf mit dem Ortsteil Piesigitz haben ein gemeinsames Wappen. Die rechte Hälfte des Wappens zeigt ein Rad und einen Bach und symbolisiert die drei Wassermühlen des Ortes. Der Bach ist der Trübebach, der unterhalb des Ortes in die jetzige Weidatalsperre fließt. Die linke Hälfte zeigt eine Klinge und einen Kelch, Symbole der heiligen Barbara, Schutzpatronin von Piesigitz unterhalb Merkendorfs.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Ein Dorffest von regionaler Bedeutung ist das alle 2 Jahre im Sommer stattfindende Merkendorfer Brühtrogrennen, bei dem mit Hilfe von Brühtrögen eine Strecke über die Dorfteiche überwunden werden muss.
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes