Mersch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Mersch (Begriffsklärung). |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Distrikt: | Luxemburg |
Kanton: | Mersch |
Fläche: | 4975 ha |
Einwohner: | 7471 |
Ausländeranteil: | 36,20% |
Website: | www.mersch.lu |
Politik | |
Wahlsystem: | Proporzwahl |
Bürgermeister: | Albert Henkel (DP) |
1. Schöffe: | Fernand Braun (CSV) |
2. Schöffe: | Albert Lentz (CSV) |
Mersch (lux.: Miersch) ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und Verwaltungssitz des Kantons Mersch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Gemeinde Mersch bildet den Mittelpunkt des Großherzogtums und liegt im Gutland.
[Bearbeiten] Zusammensetzung der Gemeinde
Mersch besteht aus den Ortschaften:
- Beringen,
- Essingen,
- Mersch,
- Moesdorf,
- Pettingen,
- Reckange,
- Rollingen,
- Schoenfels.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- In Pettingen stehen die Ruinen einer alten Wasserburg die besichtigt werden können.
- In Mersch steht auf dem Kronenberg (lux.: Krounebierg) ein Obelisk der den Mittelpunkt des Großherzogtum anzeigen soll. Er wurde im 2. Weltkrieg niedergerissen und nach dem Krieg in neuer Form aufgebaut.
[Bearbeiten] Kultur
- Mersch hat ein regional wichtiges Kulturzentrum, genannt Kulturhaus
- In Mersch ist der Sitz des Nationalen Literaturzentrums, dem Centre National de Littérature
[Bearbeiten] Töchter und Söhne der Stadt
- Nikolaus Welter *1871 †1951
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Jugendclubs
Bissen | Boevange-sur-Attert | Colmar-Berg | Fischbach | Heffingen | Larochette | Lintgen | Lorentzweiler | Mersch | Nommern | Tuntange
Koordinaten: 49° 45′ 5" n. Br., 6° 6′ 25" ö. L.