Mexikanische Eibe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mexikanische Eibe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Taxus globosa | ||||||||||||
Schltdl. |
Die Mexikanische Eibe (Taxus globosa) ist eine Nadelbaumart aus der Gattung der Eiben (Taxus) in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Ein Synonym ist T. baccata subsp. globosa (Schltdl.) Pilger.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Die Mexikanische Eibe ist in Mexiko, Guatemala, Honduras und El Salvador heimisch. Ihre Vorkommen in Mexiko liegen in den Bundesstaaten Nuevo León, Tamaulipas, San Luis Potosí, Querétaro, Hidalgo, Veracruz, Tlaxcala, Puebla und Oaxaca; trotz ihres weiten Verbreitungsgebietes ist sie in Mexiko ein relativ selten anzutreffender Baum.
In Guatemala wächst sie in Höhen von 2200 bis 3000 m über dem Meeresspiegel.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Mexikanische Eibe wächst als Strauch oder kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 6 Metern. Die Pflanze ist immergrün. Die Nadeln sind in der Färbung heller und länger als die der Europäischen Eibe.
Die Mexikanische Eibe ist zweihäusig (diözisch). Der den Samen umschließende Samenmantel (Arillus) wird im reifen Zustand rot; er ist der größte von allen Eibenarten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Artbeschreibung bei conifers.org (engl.)
- Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants (engl.)
- Erwähnung der Vorkommen in Guatemala (engl.)