Benutzer:Michael Bienick/Eisenbahn im Kreis Heinsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eisenbahn im Kreis HS
siehe auch: Eisenbahn in der Region Aachen
Den Kreis Heinsberg durchzieht seit 1852 die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn. Von ihr zweigt außerhalb des Kreises seit 1879 die Hauptstrecke Mönchengladbach–Wegberg–Roermond-Antwerpen (Eiserner Rhein) der Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft ab.
- Außerdem zweigt vom Eisernen Rhein eine Nebenstrecke zum Siemens-Bahnprüfzentrum Wildentrath und eine Stichstrecke nach Brüggen ab.
Die Preußische Staatsbahn schloss 1890 die heutige Kreisstadt Heinsberg in Lindern an die o.g. Hauptbahn an. Ferner kam 1911 die Querverbindung Dalheim–Hückelhoven–Baal–Linnich-Jülich hinzu.
- Außerdem zweigen in Ratheim RBf und in Oberbruch BHf Anschlüsse zur Zeche Sophia-Jacoba und zum Chemiepark Oberbruch ab.
Im Jahre 1900 eröffneten die Geilenkirchener Kreisbahnen Schmalspurbahnen von der Kreisstadt einerseits nach Alsdorf, andererseits nach Wehr, von wo es 1905 bis Tüddern weiterging.
- Heute betreibt die IHS auf dem Reststück dieser Bahnlinie einen Touristikverkehr.
[Bearbeiten] Blütezeit
- Der Grenzbahnhof in Dalheim-Rödgen erreichte einst eine Ausdehnung von über 27 Gleisen und war damit für lange Zeit der größte Bahnhof im Kreis.
- Der Personenzugverkehr nach Heinsberg erreichte in den 50er Jahren mit 13 Personenzugpaaren am Tag seine Höchstzahl.
- Der Güterverkehr zur Zeche Sophia-Jacoba war auf der elektrifizierten Verbindung Baal - Ratheim immer schon eine wichtige Einnahmequelle für die Bahn; so hatte der Bahnhof Ratheim einst 14 Beamte und der Güterverkehr erreichte bis zu 60.000(!) Güterwaggons pro Jahr (z.B. 1987). Es fuhren 4-6 sogenannte "Programmzüge" pro Tag (bei Bedarf weitere Güterzüge) und nahezu im Blockabstand betriebsinterne Transporte zwischen dem Zechengelände in Ratheim und der Verarbeitung (Brikettfabrik) in Hückelhoven.
[Bearbeiten] Niedergang
Die damalige Bundesbahn hatte nur noch wenig Interesse an Nebenstrecken ; so wurde systematisch versucht, den Betrieb auf den Strecken unattraktiv zu gestalten, um aus dem daraus resultierendem Fahrgastrückgang einen Grund für die Stilllegungen zu finden. Fahrpläne wurden bis auf nur wenige Züge am Tag ausgedünnt und meist parallel verkehrende Bahnbusse taten dann ihr Übriges:
* † 1949-1971 schrittweises Ende auf der Selfkantbahn
* † 1953 keine Personenzüge mehr im grenzüberschreitenden Verkehr zw. Dalheim und Roermond
* † 29. September 1968 Einstellung des Personenverkehrs von Baal nach Jülich
* † 26. September 1980 vorerst letzter Personenzug nach Heinsberg
* † 27. September 1980 letzter Personenzug von Baal nach Dalheim
[Bearbeiten] Gegenwart
Die beiden Hauptstrecken stellen wichtige Städteverbindung im Rheinland dar. Sie sind wichtige Verbindungen der Relation Ruhrgebiet-Aachen-Belgien und sind insbesonders im strukturschwachen Heinsberger Land heute für Berufspendler von großer Bedeutung.
Die Nebenstrecken stellen zudem die Versorgung des Oberbrucher Chemieparks und des in Hückelhoven ansässigen Restbetriebs der Zeche Sophia-Jacoba sicher.
Für den Kreis und die Stadt Wegberg hat der Schienenverkehr aufgrund des Bahnprüfzentrums in Wegberg-Wildenrath außerdem eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung.
Linie | Linienverlauf |
---|---|
Wupper-Express (RE 4) | Aachen–Mönchengladbach–Neuss–Düsseldorf–Wuppertal–Hagen–Dortmund |
Rhein-Niers-Bahn (RB 33) | (Aachen–)Mönchengladbach–Duisburg(–Wesel) |
Schwalm-Nette-Bahn (RB 39) | Mönchengladbach–Wegberg–Dalheim (→ Eiserner Rhein) |
[Bearbeiten] Zukunft
- Da Heinsberg eine der wenigen Kreisstädte Deutschlands ohne Bahnanschluss für den Personenverkehr ist ,gibt es Planungen, dieses durch den Auf- und Ausbau der Euregiobahn bis 2008 wieder zu ändern.
- Umstrittene Reaktivierung des Eisernen Rheins im grenzüberschreitenden Verkehr.
- Neubau einer Verbindung zwischen Baal und Linnich , bzw. zwischen Lindern und Linnich.
- Reaktivierung Baal-Ratheim-(Wassenberg)
Mittel- bis Langfristig wird man allerdings nur die ersten beiden Projekte verwirklichen können , da es Schwierigkeiten in der Finanzierung gibt, deren Ursache zum Einen die Kürzung der Regionalisierungsmittel durch den Bund, zum Anderen der NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke sind.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorie: Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen Kategorie: Kreis Heinsberg