Michael Zeno Diemer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael Zeno Diemer (* 8. Februar 1867 in München; † 28. Februar 1939 in Oberammergau) war ein deutscher Maler.
In München studierte er bei Gabriel Hackl und Alexander von Liezen-Mayer.
Bekannt wurde Diemer für seine eindrucksvollen Schlachtenbilder. 1894 entstand in Innsbruck in sechsmonatiger Arbeit ein 1.000 m² großes Panoramabild, das die Schlacht am Bergisel vom 13. August 1809 darstellt, in der Andreas Hofer die Tiroler zum Sieg über die Truppen Napoleons und Bayerns führte. Das Riesenrundgemälde ist eines von 24 weltweit noch erhaltenen Panoramabildern.
Für das Deutsche Museum in München schuf er mehrere Gemälde, darunter Darstellung eines römischen Aquädukts für die Abteilung "Wasserbau", ein Idealbild eines mittelalterlichen Kräutergartens und die Landung des Zeppelins in München 1909.
In Stuttgart stattete er die Brauereigaststätte Ketterer mit einem Zyklus von 14 großformatigen Gemälden zur Geschichte schwäbischer Auswanderer aus.
Von Diemer stammen außerdem zahlreiche Landschafts- und Marinebilder, Aquarelle, Plakatentwürfe und Postkartenmotive (darunter ebenfalls Darstellungen von Luftschiffen).
Daneben war er auch als Musiker und Komponist tätig.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Michael Zeno Diemer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zum Gemäldezyklus im Restaurant Ketterer Stuttgart (mit Bildern)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diemer, Michael Zeno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1867 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 28. Februar 1939 |
STERBEORT | Oberammergau |