Michail Nikolajewitsch Baryschnikow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michail Nikolajewitsch Baryschnikow (russisch Михаил Николаевич Барышников; * 28. Januar 1948 in Riga, Lettland) ist ein russischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler.
[Bearbeiten] Leben
Michail Baryschnikow wuchs als Sohn russischer Eltern in Riga auf. Dort nahm er auch seine ersten Ballettstunden. Im Alter von 15 wurde er dank seines Talents an der Vaganova-Schule in Leningrad aufgenommen. Drei Jahre später wurde er Solotänzer des international berühmten Kirow-Balletts. 1974 setzte er sich während einer Tournee durch Kanada ab und beantragte politisches Asyl in den USA. In den folgenden Jahren tanzte er mit verschiedenen Ballettkompanien. Von 1979 bis 1980 war er ein Principal-Tänzer am New York City Ballet. In den Jahren 1980 bis 1989 war er der künstlerische Leiter des American Ballet Theatre. 1984 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. Von 1990 bis 2002 arbeitete er für das White Oak Dance Project, dessen Mitbegründer er war. Neben seiner Arbeit fürs Ballett übernahm er Rollen in Broadway-Shows und in Spielfilmen.
[Bearbeiten] Film und Fernsehen
Für seinen ersten Film Am Wendepunkt erhielt er 1977 eine Oscar- und Golden Globe- Nominierung als "Bester männlicher Darsteller in einer Nebenrolle". 1985 spielte er zusammen mit Gregory Hines und Isabella Rossellini eine Hauptrolle in White Nights - Die Nacht der Entscheidung. Er spielt darin einen in den Westen geflohenen Balletttänzer, der zu einer Rückkehr ans Kirow-Ballett überredet werden soll.
In der letzten Staffel der TV-Serie Sex and the City trat er regelmäßig als Carrie Bradshaws Freund Aleksandr Petrovsky auf.
[Bearbeiten] Weblinks
- Michail Nikolajewitsch Baryschnikow in der Internet Movie Database
- www.baryshnikovdancefoundation.org
- www.baryshnikovphotography.com - Biografie über Michail Brayschnikow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baryschnikow, Michail Nikolajewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1948 |
GEBURTSORT | Riga, Lettland |