Microsoft Virtual Server
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Virtual Server | |
---|---|
Entwickler: | Microsoft |
Aktuelle Version: | VS 2005 R2 Service Pack 1 (Beta) (Win) |
Betriebssystem: | Microsoft Windows |
Kategorie: | Emulation, Virtualisierung |
Lizenz: | lizenziert von Microsoft |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | Microsoft Virtual Server [1] |
Microsoft Virtual Server ist eine Virtualisierungssoftware speziell für Server-Betriebssysteme (Host und Gast).
Ähnlich dem Microsoft Virtual PC wird eine komplette Laufzeitumgebung für das Gast-OS zur Verfügung gestellt, ohne dass dieses Auswirkungen auf das Host-OS hat. Dies ermöglicht den Betrieb mehrerer Betriebssysteme auf einem Server. Dies kann nützlich sein, wenn es von Nöten ist ein älteres System (zb: Buchhaltung,..) parallel zum aktuellen System kostengünstig zu betreiben.
Virtual Server kann kostenlos von der Microsoftseite bezogen werden.
Hinweis: Jedes installierte Gast-Betriebssystem muss wieder separat lizenziert werden!
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grundlagen
[Bearbeiten] Virtuelle Festplatte
Um ein Gast-Betriebssystem zu installieren ist es notwendig eine virtuelle Festplatte zu erstellen. Oft wird diese Festplatte auch Container-Datei genannt, da Sie betrachtet aus dem Host-OS nichts anderes als eine Datei darstellt. Die Festplatte hat entweder eine feste oder dynamische Größe. Bei der dynamischen Festplatte legt man ein Größenlimit, das die Containerdatei nicht überschreiten darf. Bei der festen Größe ist die Datei exakt so groß, wie festgelegt - dabei spielt es keine Rolle ob sie tatsächlich mit Daten gefüllt ist oder nicht.
Der wohl größte Nachteil ist, dass weder die dynamische noch die Festplatte mit fester Größe im Nachhinein erweitert werden kann. Um das zu vollziehen müsste man ein Image der virtuellen Festplatte erstellen, eine neue VHD erstellen und das Image zurückspielen.
[Bearbeiten] Konfigurationsdatei
Das zweitwichtigste ist wohl die Konfigurationsdatei, die für jeden virtuellen Server angelegt wird. In dieser Datei werden Parameter wie Arbeitsspeicher, Netzwerkkonfigurationen, Name, etc. gespeichert. Die Konfigurationsdatei hat die Endung .vmc und kann mit einem beliebigem Texteditor angesehen und geöffnet werden. Die Datei liegt im XML-Format vor, also ist ein Reader welcher das XML-Format unterstützt zu bevorzugen.
[Bearbeiten] Administration
Sowohl Festplatte als auch Konfigurationsdatei werden über eine Weboberfläche verwaltet. Um diese Administration betreiben zu können, erfordert es leider die Installation eines IIS (wird automatisch mit installiert). Es gibt jedoch auch die Möglichkeit ein Virtual Server System "remote" zu verwalten. In der Administrationsoberfläche kann die Konfigurationsdatei bearbeitet werden, es können Microsoft Virtual Server Add-Ins installiert werden, Skripte ausgeführt werden und viele andere Einstellungen vorgenommen werden.
Zu dem werden hier auch die virtuellen Festplatten verwaltet sowie Laufwerke und Netzwerkanbindungen des Host-OS mit dem Gast-OS "verbunden".
[Bearbeiten] Virtual Machine-Remotesteuerungsclient
Ähnlich einer RDP-Verbindung wird über den RSC das Gast-OS bedient. Dies passt sich der Auflösung des Gast-OS' an. Mit Hilfe der Virtual Server Machine Add-Ins ist ein nahtloser Betrieb möglich, beispielsweise kann die Maus im Gast als auch im Host ohne Umschalten verwendet werden. Es gibt auch immer eine Host-Taste (kann eingestellt werden), mit der man aus dem Gast-OS wieder ins Host-OS "springen" kann (falls mal was hängen bleibt oder wenn man aus dem Vollbildmodus aussteigen will [Host+Eingabetaste]).
[Bearbeiten] Vor- und Nachteile
[Bearbeiten] Vorteile
- Von aneinander unabhängige Betriebssysteme auf einem physikalischen Server
- Ist ein virtueller Server beschädigt, können die anderen weiterbetrieben werden
- Keine Abstürze wegen mangelhaften Treibern, da für die Virtualisierung Standardtreiber emuliert werden
- Jedes Gast-OS hat einen eigenen Kernel
- Netzwerkintegration
- kostengünstiger Betrieb von Servern
- einfache Daten/Systemsicherung
- seit SP1 Beta clusterfähig
[Bearbeiten] Nachteile
- fehlende Möglichkeit der Erweiterung der Festplattengröße
- für Serverrollen, die sehr viele Lese-/Schreibvorgänge auf der Festplatte erfordern nur bedingt geeignet.
[Bearbeiten] Migrationstool
Kürzlich hat Microsoft das Virtual Server 2005 Migration Toolkit präsentiert. Damit lassen sich physikalische Server in virtuelle Umgebungen migrieren.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
Microsoft [2]