Miguel Littín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Miguel Littín (* 9. August 1942, Pamilla, Chile) ist ein chilenischer Regisseur, Produzent, Schriftsteller
Der Filmemacher Miguel Littin begann seine Karriere 1965 mit seinem ersten Film Por la tierra ajena. Der erste richtig bekannt gewordene Film erschien 1969 und hieß El Chacal de Nahueltoro (engl.: Jackal of Nahueltoro).
1971 dreht Littin den Film Das gelobte Land (span.: La Tierra prometida). Ein Film über arbeitslose Bauern um 1930, die auf der Suche nach dem versprochenen Grundbesitz sind. Ein Film, der 1973 von der Militärdiktatur verboten wird. Als Anhänger des Präsidenten Salvador Allende geht Miguel Littin nach dem Militär-Putsch 1973 durch Augusto Pinochet ins Exil nach Mexiko. Im Exil dreht Littin danach viele Filme, die sich mit der Diktatur in Chile befassen.
[Bearbeiten] Film Acta General de Chile
Im Jahre 1985 startet er wohl sein berühmtestes und spektakulärstes Filmprojekt (Acta General de Chile). Sein Plan ist einen Dokumentarfilm mitten Chile zu drehen, obwohl das Land von der Geheimpolizei stark überwacht wird. Littin plant dieses riskante Unternehmen generalstabsmäßig. Der Film wird als Werbefilm getarnt und Littin verändert sein Aussehen stark. Er nimmt die Identität eines Uruguayer an. Da sein Team zusätzlich mit vielen Europäern gespickt ist, gelingt Littin das Unmögliche. An der Geheimpolizei Pinochets vorbei, werfen seine Aufnahmen einen tiefen Blick in das Leben unter der Diktatur. Littin filmte rund 6 Wochen in Chile. Rund 32.000 m Film werden während dieser Zeit aufgenommen.
Der Film ist in 4 Abschnitte geteilt:
- Littin illegal in Chile
- Hoher Norden, die Lage in der Bergwerksregion
- Von der Grenze ins Innere Chiles
- Allende
Der Schriftsteller Gabriel García Márquez beschreibt in seiner Reportage Das Abenteuer des Miguel Littin diese Geschichte. Er lässt Miguel Littin diese unglaubliche Geschichte persönlich erzählen.
Neben der Filmerei ist Miguel Littin auch unter die Schriftsteller gegangen und hat bisher 2 Romane verfasst. Hier spielt sein Vorbild der chilenische Schriftsteller Francisco Coalane und dessen Liebe zu Feuerland eine große Rolle. Im Film Tierra del Fuego aus dem Jahre 2000 geht es um das Schicksal von Goldsuchern in Feuerland.
[Bearbeiten] Übersicht der Filme, die Miguel Littin als Regisseur gedreht hat
- Por la tierra ajena, 1965
- El Chacal de Nahueltoro (engl.: Jackal of Nahueltoro), 1969
- La Tierra prometida, (deutsch: Das gelobte Land), 1971
- Compañero presidente, 1971
- Crónica de Tlacotalpan, 1976
- Actas de Marusia, (engl.: Letters from Marusia), 1976
- El Recurso del método (engl. The Recourse to the Method), 1978
- La Viuda de Montiel, (engl.: The Widow Montiel), 1979
- Acuacultura - Granjas de agua, 1980
- Alsino y el cóndor" (engl.: Alsino and the Condor), 1982
- Acta General de Chile, 1986
- Sandino, 1990
- Los Náufragos (engl.: The Shipwrecked), 1994
- Aventureros del fin del mundo (Fernsehfilm), 1998
- Tierra del fuego, 2000
- Crónicas palestinas, 2001
- El Abanderado, 2002
- La ultima luna, 2005
[Bearbeiten] Literatur
Gabriel García Márquez, Das Abenteuer des Miguel Littin, Fischer-Verlag, ISBN 3-59616257-2
Personendaten | |
---|---|
NAME | Littin, Miguel |
KURZBESCHREIBUNG | chilenischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Pamilla, Chile |
Kategorien: Mann | Chilene | Regisseur | Geboren 1942