Diskussion:Mine (Waffe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Roten Armee wurde vorgeworfen, in Afghanistan von Flugzeugen aus kleine Plastikminen abzuwerfen, die explodieren, wenn man sie in die Hand nimmt. Vor allem spielende Kinder sollen Opfer dieser Waffen geworden sein. - dies wurde aber auch schon den USA und anderen kriegsführenden Partei seit mehr als 50 Jahren vorgeworfen, Korea, Indochina, Afrika, Naher Osten, ich weiss nicht was davon stimmt, böse genug sind sie alle! In dem Artikel fehlen die Seeminen! Die Landminen und Antipersonenminen sollten noch besser auseinandergehalten werden, schrecklich sind sie alle und alle, auch die Seeminen sind ja gegen Menschen, doch die Antipersonenminen sind echte Terrorwaffen gegen die Zivilbevölkerung, ein Lieblingsspielzeug der US-Militärs in Vietnam, Kambodscha, Laos, Ex-Jugoslawien und Afghanistan! Die müssen dafür irgendwo eine furchtbar fruchtbare Quelle haben oder ein Sonderangebot! Vielleicht auch noch etwas zu der Lady Diana, die sich prominent dagegen einsetzte, spät aber immer hin! -- Ilja 20:16, 25. Jul 2003 (CEST)
- ich stimme zu und habe deshalb eine Umformulierung vorgenommen..... Ahoi DMS 20:18, 25. Jul 2003 (CEST)
- ich habe Lady Di ergänzt und es unter einem Punkt Abkommen und Initiativen gestellt, hier könnte man dann auch Verträge etc. unterbringen -- Bib 21:10
[Bearbeiten] Umbenennung/ Aufteilung
Ich schlage vor, diesen Artikel in Landmine umzubenennen und die Seeminen getrennt aufzuführen. --Head 20:59, 25. Jul 2003 (CEST)
- stimme zu, doch zuerst Mine (Waffe), wie hier, dann Landmine, Seemine und die Antipersonenmine sowie Minenbeseitigung sollten noch ganz besonders hervorgehoben werden. -- Ilja 07:25, 26. Jul 2003 (CEST)
- Ich habe mir mal die Seemine vorgenommen (bin da "vom Fach", siehe auch "Minensuchboot") und würde da auch weitermachen. --Olaf Hoffmann 19:45, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich lege mit der Aufteilung mal los und habe vor, folgendermaßen ranzugehen:
- "Aufräumen" der herweisenden Weiterleitungsseiten, überflüssige ggf. zu Löschkandidaten oder Stubs machen
- Setzen der herweisenden Links auf "Mine (Waffe)", "Seemine" oder "Landmine"
- Aufteilen der bisherigen "Mine (Waffe)" auf "Landmine" und "Seemine"
- Umwandeln der Seiten "Mine (Waffe)" und "Flußmine" in Stubs
--Olaf Hoffmann 17:46, 16. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Änderung...
Habe folgende Passage überarbeitet: "Sie sind daher vor allem für Kriege in Entwicklungsländern ungemein attraktiv, wo der Hass zwischen verfeindeten Volksgruppen oft so tief sitzt, dass alle moralischen Bedenken über Bord geworfen werden. So wurden beispielsweise im Balkankonflikt ..." Der erste Satz wird durch den Folgesatz ohnehin schon ad absurdum geführt: Der Balkan als Region von Entwicklungsländern? Sinnvoller, wobei ich mir da auch nicht so sicher bin, ist es wahrscheinlich, statt von Entwicklungsländern (klingt hier für mich wie diese Wilden ohne Moral), von ethnischen Konflikten zu Sprechen. Das schließt dann auch den Balkankrieg schlüssiger mit ein. Im übrigen werden "moralische Bedenken" in jedem Krieg, egal ob die Krieger aus der 1. oder der 3. Welt kommen, schnell "über Bord geworfen"; ein Blick in die Zeitung genügt.
Weiters habe ich ein paar der Länder (USA, Russland, China, Indien, Pakistan) die die Ottawa-Konvention nicht ratifiziert haben ergänzt. Falls es da inzwischen Neuigkeiten gibt bitte ich um Korrektur. --Tsui 03:40, 28. Aug 2004 (CEST)
Habe aus eben diesen Gründen (Balkan sind keine Entwicklungsländer) den Satz über den Balkankonflikt ans Ende des Abschnittes genommen.--Hans-Peter Scholz 11:57, 28. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Nicht zum Thema gehörendes Bild / Picture off topic
Does anyone speak English? (spricht jemand Englisch?)
This picture in this article is NOT a picture of children in mine fields. It is a picture of children outside the Killing Fields where Pol Pot slaughtered many thousands of Cambodians.
Übersetzung: Diese Abbildung ist nicht eine Abbildung der Kinder auf Grubengebieten. Es ist eine Abbildung der Kinder außerhalb der Tötungfelder, in denen Poltopf viele Tausenden Kambodschaner schlachtete.
- Have you my go stop over meadows?
- Übersetzung: Hast Du mein geh halt über Wiesen? (Hast Du mein Gehalt überwiesen?)
- Übersetzung (hoffentlich besser): Diese Abbildung ist nicht eine Abbildung von Kindern in Minenfeldern. Es ist eine Abbildung der Kinder außerhalb der Killing_Fields(Name!), auf denen Pol_Pot (Name!) viele Tausenden Kambodschaner töten ließ.
--Senfmann2 17:12, 25. Jan 2006 (CET)
- Message understood/Nachricht verstanden: Habe das "off topic"-Bild erst einmal hier auf die Diskussionsseite verschoben. Die genauere Übersetzung von oben lautet: Dieses Bild in diesem Artikel ist kein Bild von Kindern in einem Minenfeld. Es ist ein Bild von Kindern außerhalb der Hinrichtungsfelder, auf denen Pol Pot viele tausende von Kabodschanern hinschlachtete.
- Ich empfehle das Bild nicht wieder in den Artikel zu übernehmen, so lange es nicht verifiziert ist. Der Informationsgehalt des Bildes ist für eine Enzyklopädie ohnehin fraglich. Sinnvoller wäre ein Bild von einem echten gesperrten Minenfeld oder von Minenopfern (wenn es denn sein muss). --Trevithick 12:30, 30. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Entmagnetisierungsanlage der Marine
Ist die Entmagnetisierungsanlage wirklich im (!) NOK? Oder eher z.B. bei Friedrichsort/Kiel bzw. irgendwo im Bereich der Mündung des NOK?
Im Greifswalder Bodden, in der Nähe der Insel Vilm, soll es eine solche Anlage geben. Wer weiss mehr dazu?
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005
Eine Mine ist eine Explosionswaffe, die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird. Man kann sie deshalb auch im weitesten Sinn als eine Sprengfalle bezeichnen.
Die Anlage von der du sprichst ist keine entmagnetisierungsanlage sondern lediglich eine vermessungsanlage, um zu sehen was das Boot für ein Magnetfeld hat. Diese Anlage liegt im NOK bei Schirnau.
- pro - für exzellent fehlt sicher noch einiges, besonders in der kritischen und gesellschaftlichen Ächtung, aber "lesenswert" ist er für mich bereits (bin bei der Arbeit an den Friedensnobelpreisträgern drüber gestolpert) -- Achim Raschka 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Pro - die Geschichte könnte ausführlicher sein, ansonsten sehr guter Artikel --schlendrian schreib mal! 21:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Pro - über die Art und Menge des Sprengstoffes hätte ich gern noch was gewußt. Aber das wesentliche ist schon sehr gut. -- Thomas M. 21:54, 6. Okt 2005 (CEST)
- kontra Der Abschnitt "Geschichte ist zu informationsarm, Basisdaten mangeln (wann, wie wo, genau). Da fehlt wenigstens ein Ansatz. "Militärische Gesichtspunkte" ist eine Liste. Ohne Fließtext geht da nix. --mGla 23:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Kontra Mir fehlen einige Punkte: Ganz allgemein und theoretisch: Wie ist das militärische Element "Sperren" im Vergleich zu "Feuer" und "Bewegung" zu sehen? Was ist sein militärischer Nutzen? Wieso braucht man Minen, kann man nicht darauf verzichten? Eher speziell: Was ist eigentlich eine "Richtmine" genau? Ist das eine Mine oder mehr ein stationärer Kampfroboter? Was ist der deutsche Ausdruck für "Anti Personnel Mines" und "Anti Tank Mines"? Doch wohl eher "Schützenabwehrminen" und "Panzerabwehrminen". Die falschen wörtlichen Übersetungen sind in den Medien schon breitgetreten, vielleicht könnte man aber doch noch mal die Fachausdrücke klarstellen. Wer hat wann "booby traps" eingesetzt, die kleinen, als Spielzeug oder Kugelschreiber getarnten Minen, die aus Flugzeugen abgeworfen werden? Was und wie arbeiten die Minenverleger (Mineure, Pioniere) und warum? Gab es nicht in den 1980er Jahre eine Initiative von den Grünen und den Friedensbewegungen, die sagten, wir verminen einfach die Ostgrenze der Bundesrepublik und schaffen dann die Bundeswehr ab? Das stand in vielen Artikel der taz damals. Wieviel kostet eine Mine in den Entwicklungsländern und wieviel kosten intelligente, in NATO-Ländern hergestellte Minen, was ist der Unterschied in der Funktionsweise? Und so weiter. --Rabe! 21:45, 10. Okt 2005 (CEST)
Kontra Der Artikel ist ja unglaublich ausführlich und scheint, wenn man dem Anfang glauben will, auch mit einer gewissen politischen Intention geschrieben zu sein. Im Laufe des Artikels entpuppen sich viele Textteile dann aber als schlecht zusammengenähte Kopien aus militärischen und technischen Texten. Den Absatz militärische Aspekte (oder so ähnlich) mit dem Satz, "das ersten Anzeichen für ein vermintes Gebiet ist oftmals der Verlust eines Mannes oder Fahrzeugs. Solche Verluste sind oftmals leider unvermeidlich, aber man kann viel tun um es zu Verhindern." zu beginnen, ist total distanzlos. In solchen Absätzen fehlt ein Mindestmaß von Abstand zum Beschriebenen. Schade - aber kann ja werden... --Arnis 22:40, 11. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Glasmine, Betonmine
Ich habe leider nicdht as wissen um diese Bauart! Leider liegt das zeugs hier in der Gegend rum, im Nationalpark Eifel! Das zeugs ist so gefährlich das es nicht mal geräumt erden kann und wird. Die Betonminen werden sich zwar mitlerweile selbst aktiviert haben, aber die Glasminen werden wohl noch jahrhunderte (?) überleben. gruß aus der eifel --Caronna 17:59, 9. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Verschiebung Seemine
See- und Landminen sind in vielerlei Hinsicht so unterschiedliche Waffen, dass sie schon der Übersichtlichkeit wegen in unterschiedlichen Artikeln abgehandelt werden sollten. Habe die Seeminen deshalb in den bisherigen redirect "Seemine" verlagert und werde daran im Laufe der Zeit noch ein wenig arbeiten.--KuK 19:32, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://vvaf.org/campaign/index.shtml
- In Mine (Waffe) on Thu Jan 12 11:39:23 2006, 404 Not Found
- In Mine (Waffe) on Thu Jan 19 13:28:54 2006, 404 Not Found
--Zwobot 13:29, 19. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Druckablassmine
Es gibt keine "Druckablassmine" oder solch einen Zünder, wie er hier beschrieben ist, hat es noch nie gegeben und ist offensichtlich eine weltumspannende schaurig-schöne Mär, von dem Soldaten, der seinen Fuss auf eine Mine setzt, das Klicken hört und dann so verharren muss.... Ich nehme diesen Zündmechanismus raus.
--Ahm1810 13:40, 15. Mär 2006 (CET)
- Nicht in dieser Form. Könnte eine mißverstandene Entlastungsmine gewesen sein (deutsch, 2 WK). Diese war aus Holz gefertigt, hatte einen Klappdeckel auf den eine Feder von innen wirkte und zündete sobald sich der Deckel öffnete. Verlegt wurde sie mit einem Gegenstand belastet, zum Beispiel in ein Hinderniss eingebaut, unter einer Tellermine oder ähnlichem. Damit war sie gegen feindliche Pioniere gerichtet, welche dieses Gelump räumen mussten. --Senfmann2 18:09, 26. Apr 2006 (CEST)
.
[Bearbeiten] Geschichte der Minen ?
Unter "Geschichte" ist ja recht gut beschrieben, wie die ersten Minenstollen gegraben wurden.
Aber leider steht nix über die Geschichte der "heutigen" Minen, also der kleinen Sprengkörper, die im Boden eingegraben werden. Ich gucke mir gerade einen Horrorfilm an, in dem feindliche Soldaten während des amerikanischen Bürgerkriegs (laut Film im Jahr 1865) durch ein Minenfeld getrieben werden. Gab es damals schon solche Minen ?
[Bearbeiten] Frage
Ich verfüge über einige Funktionszeichnungen und (zum Teil sehr unappetitliche) Bilder zu dem Thema. Wie ausführlich soll der Artikel werden? Sollen die häßlichen Fotos rein?
Kann bitte das Bild im Abschnitt "Humanitäres Minenräumen" richtig ausrichten, da es den Text verdeckt?
[Bearbeiten] Bild:US Soldiers removing landmines.jpg
Ich bezweifle, dass hier Minenräumung zu sehen ist. - Die Soldaten sind ungeschützt. Sie haben kein Werkzeug. Der eine singt ein Lied. Der Fotograf sitzt direkt daneben. Die Minen sind völlig sauber, während die Erde feucht ist. Es fehlen Geländemarkierungen. Es fehlt der Ort - der Sudan oder so ist das jedenfalls nicht. - Ich habe "räumen" gelöscht, stelle aber das ganze Bild zur Debatte. --Logo 03:38, 12. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Humanitäres Minenräumen und Räummethoden
Die beiden Artikel sind eine derartige Lobeshymmne auf das 'KMMCS', das sie nicht mehr als sachliche Beschreibung gelten können
- stimmt --HH58 22:49, 5. Feb. 2007 (CET)
Deswegen habe ich den Artikel diesbezüglich gestutzt.--Avron 20:34, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Humanitäres/Ziviles/Militärisches Minenräumen?
Der Artikel wiederspricht sich derzeit selbst. --Avron 21:22, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du Dich etwas präziser ausdrücken würdest, dann könnten wir (vermeintliche oder tatsächliche) Widersprüche entweder klarstellen oder berichtigen ... --HH58 07:26, 5. Feb. 2007 (CET)
Im Abschnitt Mine_(Waffe)#Minenr.C3.A4umung steht Prinzipiell wird zwischen „militärischer“ und „humanitärer“ Minenräumung unterschieden. Dieses Kategorisierung ist falsch und widerspricht sich später im Abschnitt Mine_(Waffe)#Milit.C3.A4risches_Minenr.C3.A4umen wo übrigens auch Unfug steht. Später behendelt Mine_(Waffe)#R.C3.A4ummethoden nur das Maschinelle Räumen.
Der Widerspruch wurde selbst im Artikel erkannt und angeprangert:
Im Gegensatz zur militärischen Minenräumung müsste die Minenräumung für die Zivilbevölkerung, welche meist in Nachkriegsgebieten stattfindet und mit dem gänzlich anderen primären Ziel erfolgt, ein sicheres Leben (Erwerb auf den Ackerflächen, Zugang zu Wasservorräten, etc.) auf der gesamten Fläche wiederherzustellen, eigentlich konsequenter Weise „zivile Minenräumung“ heißen.
- Nun ja - aber wollen wir hier Begriffsfindung betreiben ? Und wenn z.B. Soldaten nach Ende der Kämpfe sie Minen räumen, um der Bevölkerung ein gefahrloses Leben zu ermöglichen ? Ist diese Räumung dann militärisch oder zivil ? Humanitäre Minenräumung ist eben die Minenräumung aus humanitären Gründen und nicht aus rein militärischer Notwendigkeit. --HH58 22:49, 5. Feb. 2007 (CET)
-
- Es geht hier nicht um Begriffsfindung. Ein falscher Begriff wird nicht richtig, wenn man ihn wiederholt. Minenräumung passiert nicht primär aus Nächstenliebe (Humanität) sondern damit die Menschen wieder in ihren Land leben können. Selbst wenn der Begriff richtig wäre, dann steht er über dem falschen Text, nämlich über dem manuellen Räumen. --Avron 08:19, 6. Feb. 2007 (CET)
Der für zivile Minenräumung aus dem englischen fälschlich eingebürgerte Begriff „humanitäre Minenräumung“ wird zumeist eingeengt als manuelle Minenräumung „durch Menschen“ (by human) missverstanden und mit dem Bild eines menschlichen Minenräumers mit Schutzweste, Helm, Detektor, Stochernadel, Schäufelchen und Gartenschere verknüpft, der händisch arbeitet
- Nur weil ein Begriff oft missverstanden wird, ist er aber noch lange nicht falsch --HH58 22:49, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ein Begriff oft missverstanden wird, dann soll man ihn richtig erklären. Ganz einfach.--Avron 08:20, 6. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich müsste so kategorisiert werden:
Zweck
-
- Militärisches Räumen: Schnelle Schaffung einer Minenfreiengasse, auch mit kalkulierten Verlusten
- Ziviles Rämen: 100% Räumung aller Minen in allen Gebieten
Art
-
- Manuelles Räumen: Aufspüren und/oder Räumen "von Hand".
- Maschinelles Räumen: Räumen durch Einsatz von Maschinen und sonstigen Vorrichtungen
--Avron 18:43, 5. Feb. 2007 (CET)