Mischoxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Mischoxid (kurz MOX) ist ein Stoff, der sich aus mehreren Oxiden zusammensetzt.
Ein Beispiel aus der Kerntechnik sind die MOX-Brennelemente, die aus Urandioxid UO2 und Plutoniumdioxid PuO2 bestehen (siehe Brennstab). Sie werden heute in verschiedenen Ländern (vor allem Frankreich und Deutschland, aber auch Schweiz, Belgien) in Kernreaktoren eingesetzt, um das bei der Wiederaufarbeitung abgetrennte Plutonium zu verwerten und dabei gleichzeitig für Kernwaffen weitgehend unbrauchbar zu machen.
Auch wenn häufig der Begriff Mischoxid mit dem Uran-Plutonium-Gemisch gleichgesetzt wird, gibt es noch viele weitere Mischoxide:
- Nickeltitangelb ist ein Farbstoff aus Nickeloxid, Titandioxid und Antimon(V)oxid
- Ein in der Elektronik wichtiges Mischoxid ist das Indiumzinnoxid (ITO)