Mittelgroße Zwerghamster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mittelgroße Zwerghamster | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Allocricetulus | ||||||||||||
Argyropulo, 1933 |
Die Mittelgroßen Zwerghamster (Allocricetulus) sind eine Säugetiergattung aus der Unterfamilie der Hamster (Cricetinae). Sie umfassen zwei in Zentralasien lebende Arten.
Diese Hamster erreichen eine Kopfrumpflänge von 10 bis 13 Zentimeter, wozu noch ein kurzer, 17 bis 25 Millimeter langer Schwanz kommt. Ihr Fell ist an der Oberseite gelbbraun und an der Unterseite weiß gefärbt. Sie ähneln in ihrem Äußeren den Grauen Zwerghamstern (Cricetulus) und wurden auch früher in dieselbe Gattung eingeordnet. Die Unterscheiden zu dieser Gattung liegen unter anderem im kürzeren Schwanz, den rundlicheren Schädel und der kürzeren Schnauze.
Über die Lebensweise dieser Tiere ist so gut wie nichts bekannt. Ihr Lebensraum sind trockene Regionen, vorwiegend Steppen. Vermutlich leben sie wie die meisten anderen Hamsterarten einzelgängerisch in selbstgegrabenen Bauen und ernähren sich von Körnern, Samen und Trieben.
Es werden zwei Arten unterschieden:
- Der Mongolische Zwerghamster (Allocricetulus curtatus) lebt in der Mongolei und in angrenzenden Teilen Chinas (Provinzen Innere Mongolei, Xinjiang und Ningxia).
- Der Eversmann-Zwerghamster (Allocricetulus eversmanni) ist in Südrussland und Nordkasachstan von der Wolga bis zum Irtysch verbreitet.
Beide Arten werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In der Heimtierhaltung spielen sie keine Rolle.
[Bearbeiten] Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999. ISBN 0801857899
- D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0801882214