Mittlerer Pfauenteich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | vor 1551 |
Höhe über Talsohle: | 9,53 m |
Höhe über Gründungssohle: | 10 m |
Höhe der Dammkrone: | 574,09 m ü. NN |
Speicherraum: | 0,309 Mio. m³ |
Gewöhnlicher Hochwasserschutzraum: | 0,08 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,310 Mio. m³ |
Stauziel Oberer Fall: | 573,06 m ü. NN |
Stauziel Unterer Fall: | 568,56 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 8,5 ha |
Dammvolumen: | 23.000 m³ |
Kronenlänge: | 200 m |
Kronenbreite: | 3 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | 1,91 km² |
Bemessungshochwasser: | 10 m³/s |
Der Mittlere Pfauenteich am Zellbach bei Clausthal-Zellerfeld im Harz (Niedersachsen) wurde 1298 erstmals unter dem Namen „Banedick“ erwähnt, woraus sich wahrscheinlich der Name „Pfauenteich“ ableitet.
Damit ist dies die erste namentlich bekannte Talsperre Deutschlands. Der mit einem Staudamm aus Erde mit einer Innendichtung gebaute Speicher (Stauinhalt 310.000 m³) diente dem Ausgleich der Wasserführung und der Versorgung der Kleinindustrie. Der Betreiber der ursprünglich vom Oberharzer Bergbau gebauten Stauanlage ist heute die Niedersächsische Forstverwaltung.
Der Untere und Mittlere Pfauenteich enthalten noch heute ca. 16.000 m³ hochgiftige Neutralisationsschlämme aus der Sprengstoffproduktion des Werk Tanne im Zweiten Weltkrieg.
Siehe auch: Talsperren im Harz, Liste von Talsperren in Deutschland, Oberharzer Teiche, Oberharzer Wasserregal
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Systemdruck, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 48′ 3" N, 10° 21′ 55" O