Staudamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Staudamm ist eine Bauart des Absperrbauwerks einer Talsperre oder einer Stauanlage.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau
Ein Staudamm besteht aus einer Aufschüttung von Steinschotter, Kies, Sand, Erde usw. Man unterscheidet deshalb Erdschüttdämme und Steinschüttdämme. Man nimmt zur Vermeidung hoher Transportkosten beim Bau das Material (bindig oder rollig), das in der Umgebung in Steinbrüchen, Kiesgruben etc. geeignet und am besten zu beschaffen ist.
Der Hauptteil eines Staudamms ist der Stützkörper. Er ist normalerweise mit einer Dichtungsschicht im Innern oder an der Wasserseite abgedichtet, und er besteht oft aus Zonen mit unterschiedlichen Durchlässigkeiten. Die Dichtungsschicht kann eine Kerndichtung aus Lehm, Ton, Folie oder Asphalt sein. Möglich ist auch eine dünne Tonbetonwand in der Mitte des Dammes. Eine so genannte Schürzendichtung ist eine schräge, an der Wasserseite liegende Schicht aus Lehm oder Ton. Auch eine Außendichtung aus Asphalt oder Kunststofffolie kommt in Frage. Ein Staudamm kann aber auch homogen sein, d. h. vollständig aus ein und demselben Material bestehen (homogener Damm).
Ein Staudamm hat einen trapezförmigen Querschnitt und auf beiden Seiten eine Böschung mit einer bestimmten Neigung. Jedoch sind auch verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Neigungen durchaus üblich. Solche Abschnitte sind oftmals durch horizontale Stücke (Bermen) unterteilt. Die Aufstandsfläche ist im Gegensatz zu einer Staumauer relativ groß, dafür muss der Untergrund keine so hohe Belastung aufnehmen. Es ist deshalb kein Felsuntergrund erforderlich. Ein Staudamm eignet sich dort, wo breite Täler mit geringer Höhe abgesperrt werden sollen. In engen Gebirgstälern sind Staumauern besser geeignet.
Zum Nachweis der Standsicherheit eines Staudammes muss man u. a. die Sicherheit gegen Böschungsbruch berechnen.
[Bearbeiten] Zum Begriff
Übrigens ist „Staudamm“ oder „Damm“ nicht die deutsche Entsprechung des englischen „dam“. Letzteres bedeutet „Talsperre“ und kann auch eine Staumauer sein. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dagegen von Laien oft jedes Absperrbauwerk einer Talsperre als "Staudamm" oder "Damm" bezeichnet, unabhängig davon, ob es tatsächlich ein Staudamm (eine Anschüttung aus Schüttmaterial) oder vielmehr eine Staumauer aus Stein und Beton ist. So wird zum Beispiel der Drei-Schluchten-"Damm" regelmäßig als Damm bezeichnet, obwohl er im eigentlichen Sinne kein Staudamm ist, sondern eine Staumauer.
Wegen dieser falsch verwendeten Bezeichnung muss man sehr oft damit rechnen, dass - unabhängig von der korrekten Bedeutung - mit "Staudamm" das Absperrbauwerk einer Talsperre gemeint ist. Im Englischen ist die gemeinsame Bezeichnung "dam", das so ähnlich wie "Damm" klingt, für Staudämme und Staumauern dagegen richtig.
Verwandte Begriffe:
[Bearbeiten] Bekannte Beispiele
- Trinkwassertalsperre Frauenau
- Assuan-Staudamm
- Atatürk-Staudamm
- der alte Staudamm in der Staudammsvisse in Bourglinster, Luxemburg.