Moeraki Boulders
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Moeraki Boulders sind Felsblöcke, die 40 Kilometer südlich von Oamaru in der Nähe des kleinen Ortes Moeraki verteilt an der Küste der Südinsel von Neuseeland liegen.
Es sind Konkretionen, die sich vor ungefähr 65 Millionen Jahren gebildet haben. Ihre runde Form ist außergewöhnlich, sie wurde nicht von Wind und Meer geformt, sondern durch einen Kristallisierungsprozess von Kalzium und Karbonaten. Es ist ein ähnlicher Prozess, wie der bei dem Perlen in Muscheln entstehen. Dieser findet um geladene Partikel in schlammigen Unterwassersedimenten statt. Kalziumoxidmineralien haben sich dann mit der Zeit um den Kern, der häufig aus einem Fossil oder Knochen gebildet wurde, angesammelt und nach ungefähr vier Millionen Jahren entstand so die Form, die die Felsblöcke heute haben. Sie sind eingebettet in Tonstein der vor 15 Millionen Jahre an die Meeresoberfläche gehoben wurde. Erosion hat die erosionsresistenten Felsblöcke freigelegt.
Einer Legende der Māori nach entstanden die runden Felsblöcke jedoch auf ganz andere Weise. Sie sagen, es seien Flaschenkürbisse - eine traditionelle Speise der Māori. Diese sollen von dem großen Reisekanu Areiteuru gefallen sein, als das Kanu vor etwa 1000 Jahren Schiffbruch erlitten habe.
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- newzealand.com/travel offizielle Seite über Neuseeland ( deutsch )
- travel-guide-NZ engl.Seite eines neuseeländischen Internet-Reiseführers.
- mineralienatlas.de Beschreibung von Septarien
Koordinaten: 45° 20′ 42″ s. Br., 170° 49′ 33″ ö. L.