Diskussion:Molare Schmelzpunkterniedrigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Na super, das gleiche steht schon unter Gefrierpunktserniedrigung. Das muss zu einem verbunden werden... Vielleicht mache ich das heute Nachmittag--Lumbar 13:30, 21. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Erniedrigung hat auch andere Bedeutung
In einem technischen Zusammenhang sollte man meiner Meinung nach lieber von Senkung statt von Erniedrigung sprechen. Auch wenn sich der Begriff Schmelzpunkterniedrigung in der Literatur vermutlich eingebürgert hat, wird er dadurch nicht besser. Man kann ihn ja noch zitieren, damit man den Artikel auch unter diesem Stichwort findet. --217.7.101.214 15:53, 13. Dez 2004 (CET)
- Eine interessante Betrachtungsweise! Darüber habe ich so noch nicht nachgedacht. Du hast natürlich recht, der Begriff Senkung ist sicherlich wertfreier als Erniedrigung. Aber leider werden wir es als Wikipedia - auch wenn wir es uns anders wünschen würden - die Fachbegriffe nicht umdefinieren können. Die Begriffe Schmelzpunkterniedrigung und Gefrierpunktserniedrigung sind die wissenschaftlichen Fachbegriffe. Bei Gelegenheit können wir aber mal darüber philosophieren, ob sich so eine Lösung erniedrigt fühlt, wenn da eine andere Sorte daherkommt und den Gefrierpunkt senkt... Viele Grüße -- lmmrs 18:15, 24. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich bin mal durch eine Prüfung durchgefallen, weil ich beim Aufzählen von kolligativen Eigenschaften Schmelzpunkterniedrigung gesagt habe und als Kommentar nur ein "falsch" bekommen habe. Ich war total durcheinander, und nach der Prüfung hieß es, es gäbe keine Schmelzpunkterniedrigung, sondern höchstens eine Gefrierpunktserniedrigung. das sei nämlich wichtig, weil man misst, bei welcher Temperatur eine unterkühlte Lösung gefriert. Also bitte abaändern und zum richtigen Lemma verschieben. Danke. 80.136.244.73 01:07, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einheiten korrekt?
Ist die Einhheit korrekt?? Bei Multiplikation der Konstanten mit der molaren Konzentration müsste sich die Temperaturerhöhung in °C (eigentlich Kelvin --> K) ergeben! Also sollte als Einheit
dastehen, oder?
- Ja. Kelvin ist besser. Wichtig ist aber nur, dass eine Temperatureinheit genommen wird, die gleiche Delta-Werte hat. Da eine Temperaturerhöhung um 1°C identisch ist zu einer Temperaturerhöhung um 1K, sind die kryoskopischen Konstanten in Kelvin und in °C ausgedrückt zahlenmäßig identisch. Der Vorteil der Delta-Werte. Dennoch ist Kelvin natürlich besser. -- lmmrs 18:31, 24. Feb. 2007 (CET)