Monika Dannemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monika Dannemann (* 8. November 1946; † 5. April 1996 in Seaford, East Sussex) war eine deutsche Eiskunstläuferin und die letzte Freundin des Musikers Jimi Hendrix. Sie ist Autorin der Biografie The inner world of Jimi Hendrix (1995).
Dannemann lernte Hendrix 1969 bei einem Konzert in Düsseldorf kennen. Sie war die letzte Person, die ihn lebend gesehen hat. Am 18. September 1970 wurde er im Samarkand Hotel in London aufgefunden, wo er die Nacht mit Dannemann verbracht hatte. Sie wurde von verschiedenen Kreisen der Mitschuld an Hendrix' Tod bezichtigt.
Nach Hendrix' Tod lebte sie 20 Jahre lang mit Uli Jon Roth, einem ehemaligen Gitarristen der Scorpions, zusammen. Auf der Scorpions-LP Tokyo Tapes findet sich das Stück We'll burn the sky, dessen Text Dannemann schrieb. Darüber hinaus ist sie als Malerin in Erscheinung getreten (u.a. für Plattencover von Roth).
Dannemanns eigene Todesumstände sind ebenfalls ungeklärt: Zwei Tage, nachdem sie einen Gerichtsprozess gegen eine andere ehemalige Hendrix-Freundin verloren hatte, wurde sie 1996 tot in den Abgasen ihres Autos gefunden. Ihr Tod wurde als Selbstmord klassifiziert, jedoch berichtete Roth von zuvor erhaltenen Todesdrohungen. Roth widmete ihr sein Orchesterwerk Requiem for an angel (1996-1998).
[Bearbeiten] Buchveröffentlichung
- 1995: The inner world of Jimi Hendrix, London: Bloomsbury/St Martins Press ISBN 0-7475-2314-2
[Bearbeiten] Auftritte in Dokumentarfilmen
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dannemann, Monika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Freundin des Musikers Jimi Hendrix |
GEBURTSDATUM | 8. November 1946 |
STERBEDATUM | 5. April 1996 |
STERBEORT | Seaford, East Sussex/England |
Kategorien: Frau | Deutscher | Geboren 1946 | Gestorben 1996 | Groupie