Monitorkalibrierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Monitorkalibrierung ist das exakte Einstellen der Farb- und Helligkeitsdarstellung eines Bildschirms im Zuge des Farbmanagements und ist mit diesem Thema sehr eng verbunden.
Dabei wird mit einem Farbmessgerät die Farbdarstellung des Monitors gemessen. Der Benutzer oder entsprechende Software kann dann fehlerhafte Einstellungen korrigieren.
[Bearbeiten] Möglichkeiten der Monitorkalibrierung
Die einfachste und günstigste Möglichkeit, einen Monitor zu kalibrieren ist, wenn man als "Farbmessgerät" das eigene Auge verwendet. Damit können zumindest die gröbsten Fehler bei der Monitoreinstellung korrigiert werden. Allerdings kann man nicht erwarten, damit sehr exakte Ergebnisse zu erhalten, da das Auge zum Beispiel bei einer weißen Fläche nicht exakt erkennen kann, ob es sich wirklich um reines Weiß handelt. Das Auge korrigiert hier automatisch nach und definiert einfach die hellste Stelle als "exakt weiß".
Um diese Ungenauigkeit auszuschließen, sollte ein Colorimeter (ein Hardware-Farbmessgerät) zusammen mit einer entsprechenden Software eingesetzt werden. Bis vor wenigen Jahren waren diese Colorimeter ausschließlich Profis vorbehalten und dementsprechend sehr teuer. Inzwischen gibt es bereits mehrere Hersteller von Colorimeter, die für den Consumer-Bereich Geräte und Softwarelösungen anbieten, die es auch dem Heimanwender wie etwa einem Hobbyfotografen ermöglichen, mit relativ geringem finanziellen und zeitlichen Aufwand die Monitorkalibrierung durchzuführen.
[Bearbeiten] Durchführung
Das prinzipielle Vorgehen bei der Monitorkalibrierung ist immer gleich, unabhängig vom Hersteller:
- Das Colorimeter wird am Monitor angebracht.
- Die grundlegenden Einstellungen für den Monitor werden interaktiv durch den Benutzer angepasst (Kontrast und Helligkeit).
- Die Software stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Farben nacheinander auf dem Monitor dar und das Colorimeter misst dabei die Farbwerte.
- Die Software berechnet für jeden gemessenen Farbwert (Ist-Wert) die Abweichung vom eigentlich darzustellenden Farbwert (Soll-Wert) und erstellt daraus ein Farbprofil für den Monitor.
- Das erstellte Farbprofil wird im Betriebssystem als Standardprofil für den Monitor definiert.
Je nach dem verwendeten Produkt und dem eingesetzten Betriebssystem kann der Ablauf in Details abweichen. Eine Monitorkalibrierung ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn das eingesetzte Betriebssystem das Farbmanagement unterstützt.