Morne Trois Pitons Nationalpark
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Morne Trois Pitons Nationalpark ist ein Nationalpark auf der karibischen Insel Dominica, der 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde. Er befindet sich 13km östlich der Hauptstadt Roseau.
Das 6.857ha umfassende Gebiet um den 1.342m hohen Vulkan Morne Trois Pitons wurde 1975 zum Nationalpark. Die Landschaft ist durch vulkanische Formationen und tiefe Schluchten geprägt. Hinzu kommen im Valley of Desolation rund 50 Fumarole, Heiße Quellen sowie der zweitgrößte kochende See der Welt. Zwei weitere Seen, der Boeri Lake und der Freshwater Lake, werden durch dem 1.121m hohen Morne Macaque voneinander getrennt.
Die Durchschnittstemperatur im Nationalpark beträgt 19-27 Grad Celsius zwischen Januar und Juli und 21-28 Grad zwischen August und Dezember. Die Niederschläge belaufen sich auf 7.600mm pro Jahr.
Regenwald dominiert die Flora. Ein Großteil der auf der Insel bekannten 5000 Pflanzenarten ist vertreten, hiervon 21 einheimische.
Die Fauna umfasst sieben Säugetierarten, 135 Vögel, hierbei eine bedrohte Papageienart, 12 Reptilien und Amphibien sowie 30 Krustentiere.