Mortlach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mortlach ist die älteste der Whisky-Brennereien in Dufftown, Banffshire, Schottland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde sie frühestens um 1823, andere Quellen nennen 1824 oder 1832. Der Name Mortlach wird unterschiedlich gedeutet, neben den Übersetzungen „großer grüner Hügel“ oder „schüsselförmiges Tal“ wird er manchmal als „Massaker an den Wildgänsen“ übersetzt, wobei mit „Wildgänsen“ das dänische Heer gemeint ist, welches vom schottischen König Malcolm II im Jahr 1010 in der Gegend um Dufftown geschlagen wurde.
Ursprünglich firmierte die Brennerei unter dem Namen Dufftown Distillery und gehörte eine zeitlang J. & J. Grant von Glen Grant, später dann George Cowie, bevor sie über die DCL (Destillers Company Ltd.) und die UD (United Destillers) schließlich zu Diageo kam, in deren Besitz sie heute noch ist.
Der wohl berühmteste Lehrling der Destille war im Übrigen wohl William Grant, der spätere Gründer von Glenfiddich.
[Bearbeiten] Produktion
Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus Quellen in den Conval Hills. Die Destillerie besitzt einen Maischbottich (mash tun) (12t) aus Edelstahl, sechs Gärbottiche (wash backs) (je 59.000l) aus Lärchenholz, drei wash stills (zusammen 32.500l) und drei spirit stills.
Für schottische Whiskys unüblich wird bei Mortlach ein Teil des Whiskys in einem Dreifach-Destillationsverfahren gebrannt, wie man es sonst eher aus Irland kennt. Dabei wird die The Wee Witchie genannte spirit still No.1, die auch die kleinste Brennblase der Destillerie ist, als intermediate still benutzt, allerdings wird nur der Nachlauf (feints) aus den beiden ersten wash stills ihn ihr destiliert, nicht der aus wash still No.3, der größten Brennblase.
[Bearbeiten] Abfüllungen
Entgegen dem allgemeinen Trend der letzten Jahrzehnte wird Mortlach weiterhin nicht als Eigentümer-Abfüllung angeboten (sieht man einmal von der „Rare Malts Selection“ und der 16-jährigen Abfüllung mit 43% für die „Flora & Fauna“-Serie ab). Dafür haben ihn viele der Unabhängigen Abfüller im Programm, teils mit sehr alten Abfüllungen. Ursprünglich nur von Gordon & MacPhail angeboten, haben oder hatten ihn in jüngster Zeit u. a. Signatory, Adelphi, Cadenhead und Murray McDavid im Programm.