Mount Discovery
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mount Discovery | |
---|---|
Höhe | 2.681 m |
Lage | Antarktis Viktorialand |
Geografische Lage | Koordinaten: 78° 22′ 0″ S 165° 1′ 0″ O78° 22′ 0″ S 165° 1′ 0″ O |
Typ | Schichtvulkan, erloschen |
Erstbesteigung | 1959 |
Der Mount Discovery ist eine 2.681 m hoher erloschener Schichtvulkan in Viktorialand in der Antarktis.
Der Mount Discovery ist ein auffälliger isoliert stehender Vulkankegel am Eingang des McMurdo-Sunds am Rande der Ross-See östlich des Koettlitz-Gletschers. Er überragt den nordwestlichen Teil des Ross-Eisschelfs und bildet die Mitte einer sternförmigen Landmasse, mit der Brown-Halbinsel im Norden, Minna Bluff im Osten und dem benachbarten Vulkan Mount Morning im Westen.
Der Mount Discovery entstand an der Wende Miozän/Pliozän vor etwa 5,3 Mio. Jahren. Die jüngsten Kraterschlote sind etwa 1,8 Mio. Jahre alt und somit aus dem Übergang vom Pliozän zum Pleistozän. Der Vulkan ist Teil einer Riftzone, die Ost- von Westantarktika trennt. Der Berg ist zum größten Teil mit Gletschereis bedeckt. Der Gipfel besteht aus erkalteten Lavaströmen und vulkanischen Schuttströmen sowie glazigenem Sediment, das aus dem durch die Einwirkung der Gletscher zerkleinerten vulkanischem Material besteht. Solche Ablagerungen bedecken, entsprechend der Ausdehnung der Berggletscher, große Teile des Vulkans.
Der Berg wurde von der British National Antarctic Expedition (1901 - 1904) nach ihrem Schiff, der HMS Discovery, benannt. Erstmals aufgesucht wurde Mount Discovery jedoch erst 1958 von einem Forschungsteam aus Neuseeland, die Erstbesteigung fand ein Jahr später statt.