Mueterschwanderberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artilleriefestung Mueterschwanderberg liegt zwischen Stans und Alpnach in der Schweiz. Die Festung besteht aus den drei Werken Blattiberg (A2288.01), Drachenfluh (A2288.02) und Zingel (A2288.03). Die drei Werke befinden sich auf drei Etagen welche mit Treppen und einer unterirdischen Standseilbahn miteinander verbunden sind. Grosse Teile er unterirdischen Anlagen können mit Lastwagen befahren werden. Die Festung Mueterschwanderberg ist die grösste Artilleriefestung der Schweizer Armee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Mit dem Bau der Festung wurde im Juli 1941 begonnen. Im Jahre 1943 waren die ersten Teile der Festung fertiggestellt. Komplett einsatzbereit waren alle drei Werke erst Ende 1944. Die Baukosten für die gesamte Anlage beliefen sich auf 8 Millionen Schweizer Franken (ohne Munition und Geschütze).
Die Festung wurde der Reduitbrigade 22 übergeben. Die Besatzung bestand aus der Festungsabteilung 23. Die Geschütze wurden durch die Festungs-Artilleriekompanie III/23 bedient.
[Bearbeiten] Bewaffnung
Das Werk Zingel war 1941 schussbereit. Die Geschütze hatten einen Schussektor von Horw nach Kriens. Das Werk verfügte über folgende Geschütze:
Das Werk Drachenfluh war 1942 schussbereit. Die Geschütze hatten einen Schussektor von Vitznau nach Emmetten. Das Werk verfügte über folgende Geschütze:
Das Werk Blattiberg war 1942 schussbereit. Die Geschütze hatten einen Schussektor von Stans nach Buochs. Das Werk verfügte über folgende Geschütze:
- 12 x 7,5-cm-Kanonen 03/22
In den Jahren 1956–1958 wurden die technischen Installationen der Festung verbessert. Ebenso wurden die alten Geschütze durch modernere 10,5-cm-Kanonen und Haubitzen ersetzt.
[Bearbeiten] Die Infrastruktur der Festung
- Total 715 Liegestellen für die Besatzung
- Eine unterirdischen Standseilbahn mit einer Höhendifferenz von 435 m
- Zwei Küchen mit sechs Kochkessel zu 100, 150, 175, 250 und 300 Liter
- 34'000 eingelagerte Essensrationen
- 3 Dieselgeneratoren mit je 200 Ps Leistung und einer Betriebsstoffreserve von 81'000 Liter
- 1 Grundwasserpumpwerk für die Wasserversorgung
- 2 Zisternen mit 128 m³ und 120 m³ Fassungsvermögen
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Festung Mueterschwanderberg wurde im Jahre 2001 entklassifiziert und stillgelegt. Seit Januar 2007 liegen die definitiven Genehmigungen zum Rückbau der Festung vor.
Koordinaten: 46° 57' 15" N, 8° 19' 10" O