Mundorgel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Mundorgel ist eine asiatische Gruppe von Blasinstrumenten, bei denen in einem Korpus aus einem Flaschenkürbis verschieden lange Pfeifen aus Bambus einsetzt sind. Über ein Mundstück, das seitlich in den Korpus eingelassen ist, wird Luft eingeblasen oder gesaugt. Dadurch werden die in den Pfeifen eingelassenen durchschlagenden Zungen zum Schwingen angeregt. Über das Bedecken von Löchern an den Einzelpfeifen wird der Luftstrom so gelenkt, das die gewünschten Pfeifen erklingen.
[Bearbeiten] Bauarten
Der bekannteste Vertreter ist der chinesische Sheng (Instrument). Es gibt ihn in Ausführungen mit siebzehn oder dreizehn Pfeifen. Die Mundorgel wird in Korea saeng genannt. Die japanische Mundorgel Shō unterscheidet sich im wesentlichen nur durch den etwas höheren Stimmumfang. Eine etwas andere Bauform, die Khaen, ist in Laos und Thailand bekannt. Das Hulusi ist eine etwas einfachere Form und liegt in der Bauart etwas zwischen den Bawu und dem Sheng. Es besitzt wie die meisten Orgeln mehrere Flöten und eine Windlade.
[Bearbeiten] Funktion
Bei den meisten Mundorgeln schwingen die Durchschlagenden Zungen sowohl beim Aus- wie auch beim Einatmen, da die Atemluft nicht über die Stimmzungen eingeblasen wird. Die Stimmzunge besitzt keine Aufbiegung - (sie ist symmetrisch) und ist als Passivresonator an anderer Stelle an den Röhen angebracht. Bei allen Instrumenten bei denen direkt oder indirekt über eine Windlade die Stimmzunge angeblasen wird, besitzt die Stimmzunge eine Aufbiegung, und wird dadurch asymmetrisch wie bei den moderneren westlichen Durchschlagzungen. Diese Instrumente erklingen nur beim Ausatmen. Das Material für die Stimmzungen ist fast ausschließlich eine Messinglegierung. Die Zungen sind fast immer aus einem Stück Blech gearbeitet. Die Rahmenstärke derartiger Stimmplatten ist somit nahezu gleich dick wie die Zunge. Allen gemeinsam ist, dass die Tonhöhe im erster Linie von der Schwingenden Luftsäule (Flötenlänge) abhängig ist. Die Stimmzunge ist im Gegensatz zu westlichen Instrumenten mit Stimmzungen der passive Schwinger und trägt somit zu einer stark veränderten Klangbildung bei. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch mit Rohrblattinstumenten. Die Rohrblätter in Rohrblattinstrumenten sind aber bei weitem stärker an der Tonbildung beteiligt und funktionieren auch nur annähernd so wie durchschlagende Zungen.
[Bearbeiten] Trivita
Die Mundorgel und die Maultrommel werden häufig zu den Vorläufern des Akkordeons und der Mundharmonika gerechnet, da die Erforschung dieser Instrumente einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der durchschlagenden Zunge in westlicher Ausprägung beigetragen hat.
Nicht zu verwechseln ist die Mundorgel mit der Maultrommel.
Straßenmusikant mit einer Mundorgel (Sheng) |
Ein Khenespieler in Isaan |
Siehe auch: Durchschlagende_Zunge, Sheng, Khaen, Shō, Hulusi, Bawu, Pi Anggong, Pi Or, Pi Yen, Pi (Musikinstrument), Pi Chanai