Mundwinkelrhagaden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei Mundwinkelrhagaden - die auch als Cheilitis angularis, Angulus infectiosus (oris), Faulecke oder Perlèche bezeichnet werden - handelt es sich um eine schmerzhafte, häufig schlecht heilende entzündliche Veränderung der Mundwinkel, die durch Einrisse (Fissuren) und oberflächliche Gewebedefekte (Erosionen) charakterisiert ist und mit Ulzerationen oder Krustenbildung einhergehen kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursachen
Als Ursachen für Mundwinkelrhagaden folgende Möglichkeiten (in Kombination) auftreten:
- Anatomische Besonderheiten wie
- Zugwirkungen auf die Mundwinkel bei entsprechenden Mundbewegungen
- starke Faltenbildung im Mundwinkelbereich, wobei sich am Boden der Falten eine sog. feuchte Kammer bilden kann.
- Belastungen der Haut durch Feuchtigkeit (Speichelfluss), Trockenheit
- Infektionen durch Kokken, Candida albicans oder Herpesviren, Treponemen (als Verursacher der Syphilis (T.pallidum)), HIV
- Stoffwechselstörung (Diabetes mellitus)
- Mangelerkrankungen: Eisenmangel (siehe auch Plummer-Vinson-Syndrom), Vitaminmangel, z.B. Riboflavin-Mangel (siehe hier)
- eine vermehrte Zufuhr von Vitamin A (Retinol)
- Allergien, Neurodermitis oder andere Ekzeme, z. B. seborrhoisches Ekzem
- Leberzirrhose
- Autoimmunerkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom.
[Bearbeiten] Symptome
Spannungsgefühl, Schmerzen, selten Fremdkörpergefühl
[Bearbeiten] Therapie
Ursächliche Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen; daneben Auftragen von Pasten, die eine weitere übermäßige Befeuchtung und Austrocknung verhindern bzw. Fettsalben bei Neurodermitis oder Allergien.
[Bearbeiten] Externer Verweis
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |