Néris-les-Bains
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 46° 17′ 19″ N 02° 39′ 44″ O
Néris-les-Bains | ||
---|---|---|
|
||
Region | Auvergne | |
Département | Allier | |
Arrondissement | Montluçon | |
Kanton | Montluçon-Sud | |
Geografische Lage | 46° 17′ N 02° 39′ O | |
Höhe | 360 m (230 m–441 m) |
|
Fläche | 33,13 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 2.708 Einwohner 81 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 03310 | |
INSEE-Code | 03195 | |
Website |
Neris-les-Bains ist ein Kurort im französischen Département Allier. Die Kleinstadt mit 3000 Einwohnern wird vor allem von den drei Kurhäusern und einem 10 ha großen, blumenreichen Park geprägt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In vorrömischer Zeit hieß Neris-les-Bains Neriomagus, nach der römischen Eroberung vor 2000 Jahren Aquae Nerii. Die Namensbezeichnungen haben ihren Ursprung im gallischen Lokalgott Nerius. Die Römer fassten hier die Quellen, bauten Thermen, Aquäadukte, ein Amphitheater, Tempel und Villen. Damals nahm die Stadt eine 200h a große Fläche ein und war von großer überregionaler Bedeutung. St. Patroklus bekehrte die Stadt im 6. Jahrhundert zum Christentum.
[Bearbeiten] Quellen und Kuranstalten
Geheilt werden vor allem Nervenleiden, rheumatische Erkrankungen (Morbus Bechterew) und Frauenleiden. Die Kursaison dauert von Mai bis Oktober.
Die Hyperthermalquellen haben eine Temperatur von 53°C, sind schwach radioaktiv, stark mineralisch und reich an Spurenelementen. Das Thermalwasser von Neris beeinflusst besonders stark das Kreislaufsystem.
[Bearbeiten] Partnerstädte
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Neben den Bädern und Kurhäusern sind folgende Bauten Sehenswürdigkeiten:
- Casino
- Alter Bahnhof
- Theater im Napoleon III.-Stil
- Kirche
- Sankt-Josephs-Kapelle
- Viadukte der früheren Eisenbahnlinie