Nördlicher Schweinsaffe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nördlicher Schweinsaffe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macaca leonina | ||||||||||||
(Blyth, 1863) |
Der Nördliche Schweinsaffe (Macaca leonina) ist eine Primatenart aus der Gattung der Makaken innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Er ist eng mit dem (Südlichen) Schweinsaffen verwandt und wurde erst vor kurzem als eigene Art anerkannt.
Das Verbreitungsgebiet der Nördlichen Schweinsaffen erstreckt sich vom östlichen Indien (Assam) und Südchina bis Thailand.
Ihren Namen verdanken sie dem schweineartigen, rund 15 bis 25 Zentimeter langen, geringelten Schwanz. Ihr Fell ist an der Oberseite olivbraun oder gräulich gefärbt, die Unterseite ist weißlich.
Über die Lebensweise ist wenig bekannt, vermutlich stimmt sie mit der des Schweinsaffen überein. Sie sind tagaktiv und leben in Gruppen, die sich aus mehreren Weibchen und Männchen samt Nachwuchs zusammensetzen. Ihre Nahrung besteht aus Früchten, anderen Pflanzenteilen und Kleintieren.
Hauptsächlich aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums wird die Art von der IUCN als gefährdet (vulnerable) gelistet.
Nähere Informationen siehe unter Makaken.