Naim Süleymanoğlu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naim Süleymanoğlu (* 23. Januar 1967 in Ptichar, Bulgarien) ist ein türkischer Gewichtheber.
Süleymanoğlu wurde als Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien geboren. Als die Bulgarisierungskampagne in Bulgarien unter dem Diktator Todor Schiwkow startete, gaben ihm die Behörden den Namen Naum Schalamanov. Naim Süleymanoglu setzte sich daraufhin in die Türkei ab. Im Jahr 1986 nahm er die türkische Staatsbürgerschaft an und wechselte dabei auch seinen Namen. Für die Türkei gewann er dreimal olympisches Gold im Federgewicht: 1988 in Seoul, 1992 in Barcelona und 1996 in Atlanta. Außerdem wurde Süleymanoğlu 21 Mal Weltmeister. Er wurde mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet.
1920: Frans de Haes | 1924: Pierino Gabetti | 1928: Franz Andrysek | 1932: Raymond Suvigny | 1936: Anthony Terlazzo | 1948: Mahmoud Fayad | 1952: Rafael Arkadu Tschimischkjan | 1956: Isaac Berger | 1960: Jewgeni Gawrilowitsch Minajew | 1964: Yoshinobu Miyake | 1968: Yoshinobu Miyake | 1972: Norair Nourikijan | 1976: Nikolai Alexejewitsch Kolesnikow | 1980: Wiktor Masin | 1984: Chen Weiqiang | 1988: Naim Süleymanoğlu | 1992: Naim Süleymanoğlu | 1996: Naim Süleymanoğlu | 2000: Nikolai Pechalov | 2004: Shi Zhiyong
Personendaten | |
---|---|
NAME | Süleymanoğlu, Naim |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1967 |
GEBURTSORT | Ptichar (Bulgarien) |