aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gewichtsklassen werden in einigen Kampfsportarten, im Rudern und im Gewichtheben für die Einteilung der Sportler verwendet. Dadurch sollen Vorteile bezüglich eines höheren Körpergewichts ausgeglichen werden.
[Bearbeiten] Gewichtsklassen im Amateurboxen
Im deutschen Amateurboxen ergibt sich die Gewichtsklasse des Sportlers aus § 23 der Wettkampfbestimmungen des DBV und dem "Anhang zu den DBV-Wettkampfbestimmungen für Frauenboxen" nach Alter und Geschlecht des Sportlers. Diese weichen von der Einteilung der AIBA ab. Nachfolgend sind zum Vergleich die Gewichtsklasseneinteilungen nach AIBA und DBV aufgeführt:
[Bearbeiten] Gewichtsklassen nach AIBA
Junioren und Männer |
|
Kadetten und Frauen |
bis 46 kg |
Papiergewicht |
|
-- |
-- |
bis 48 kg |
Halbfliegengewicht |
|
bis 48 kg |
Halbfliegengewicht |
bis 51 kg |
Fliegengewicht |
|
bis 50 kg |
Fliegengewicht |
-- |
-- |
|
bis 52 kg |
Halbbantamgewicht |
bis 54 kg |
Bantamgewicht |
|
bis 54 kg |
Bantamgewicht |
bis 57 kg |
Federgewicht |
|
bis 57 kg |
Federgewicht |
bis 60 kg |
Leichtgewicht |
|
bis 60 kg |
Leichtgewicht |
bis 64 kg |
Halbweltergewicht |
|
bis 63 kg |
Halbweltergewicht |
bis 69 kg |
Weltergewicht |
|
bis 66 kg |
Weltergewicht |
-- |
-- |
|
bis 70 kg |
Halbmittelgewicht |
bis 75 kg |
Mittelgewicht |
|
bis 75 kg |
Mittelgewicht |
bis 81 kg |
Halbschwergewicht |
|
bis 80 kg |
Halbschwergewicht |
bis 91 kg |
Schwergewicht |
|
bis 86 kg |
Schwergewicht |
> 91,0 kg |
Superschwergewicht |
|
> 86 kg |
-- |
[Bearbeiten] Gewichtsklassen nach DBV
Junioren und Männer |
|
Juniorinnen und Frauen |
bis 46 kg |
Papiergewicht |
|
- |
- |
bis 48 kg |
Halbfliegengewicht |
|
bis 48 kg |
Halbfliegengewicht |
bis 51 kg |
Fliegengewicht |
|
bis 50 kg |
Fliegengewicht |
bis 54 kg |
Bantamgewicht |
|
bis 52 kg |
Bantamgewicht |
bis 57 kg |
Federgewicht |
|
bis 54 kg |
Federgewicht |
bis 60 kg |
Leichtgewicht |
|
bis 57 kg |
Leichtgewicht |
bis 64 kg |
Halbweltergewicht |
|
bis 60 kg |
Halbweltergewicht |
bis 69 kg |
Weltergewicht |
|
bis 63 kg |
Weltergewicht |
- |
- |
|
bis 66 kg |
Halbmittelgewicht |
bis 75 kg |
Mittelgewicht |
|
bis 70 kg |
Mittelgewicht |
bis 81 kg |
Halbschwergewicht |
|
bis 75 kg |
Halbschwergewicht |
bis 91 kg |
Schwergewicht |
|
bis 80 kg |
Schwergewicht |
> 91 kg |
Superschwergewicht |
|
bis 86 kg |
Superschwergewicht |
- |
- |
|
> 86 kg |
Superschwerplus |
[Bearbeiten] Gewichtsklassen im Profiboxen
Die Gewichtsklassen im Profiboxen sind von Organisation zu Organisation unterschiedlich benannt, die Limits sind aber gleich (IBF, WBA, WBC, WBO). Da es im Profiboxen keine Altersklassen gibt, wird lediglich nach dem Geschlecht differenziert. Weil der Boxsport aus England stammt, sind die Klassen bei den Profis nach englischen Pfund abgegrenzt.
Klasse |
Gewichtsobergrenze in kg |
In US-Pfund |
Minifliegengewicht (IBF/WBO)
Strohgewicht (WBC)
Minimumgewicht (WBA) |
47,627 kg |
105 lbs |
Juniorfliegengewicht (WBO/IBF)
Leichtfliegengewicht (WBA/WBC) |
48,988 kg |
108 lbs |
Fliegengewicht |
50,802 kg |
112 lbs |
Superfliegengewicht (WBA/WBC)
Juniorbantamgewicht (WBO/IBF) |
52,163 kg |
115 lbs |
Bantamgewicht |
53,525 kg |
118 lbs |
Superbantamgewicht (WBA/WBA)
Juniorfedergewicht (WBO/IBF) |
55,225 kg |
122 lbs |
Federgewicht |
57,153 kg |
126 lbs |
Superfedergewicht (WBA/WBC)
Juniorleichtgewicht (WBO/IBF) |
58,967 kg |
130 lbs |
Leichtgewicht |
61,235 kg |
135 lbs |
Superleichtgewicht (WBA/WBC)
Juniorweltergewicht (WBO/IBF) |
63,503 kg |
140 lbs |
Weltergewicht |
66,678 kg |
147 lbs |
Superweltergewicht (WBA/WBC)
Juniormittelgewicht (WBO/IBF) |
69,85 kg |
154 lbs |
Mittelgewicht |
72,574 kg |
160 lbs |
Supermittelgewicht |
76,203 kg |
168 lbs |
Halbschwergewicht |
79,378 kg |
175 lbs |
Cruisergewicht (WBA/WBC/IBF)
Juniorschwergewicht (WBO) |
90,892 kg |
200 lbs |
Schwergewicht |
> 90,892 kg |
> 200 lbs |
|
Klasse |
Gewichtslimit |
Papiergewicht |
46kg |
Halbfliegengewicht |
48 kg |
Fliegengewicht |
50 kg |
Bantamgewicht |
52 kg |
Federgewicht |
54 kg |
Leichtgewicht |
57 kg |
Halbweltergewicht |
60 kg |
Weltergewicht |
63 kg |
Halbmittelgewicht |
66 kg |
Mittelgewicht |
70 kg |
Halbschwergewicht |
75 kg |
Schwergewicht |
80 kg |
Superschwergewicht |
86 kg |
|
Beim Judo wird generell in 7 Gewichtsklassen gekämpft. Für Kinder und Jugendliche kommen noch kleinere Gewichtsklassen sowie Altersklassen hinzu.
Gewichtsklasse |
Männer |
Frauen |
Superleichtgewicht |
- 60kg |
- 48kg |
Halbleichtgewicht |
- 66kg |
- 52kg |
Leichtgewicht |
- 73kg |
- 57kg |
Halbmittelgewicht |
- 81kg |
- 63kg |
Mittelgewicht |
- 90kg |
- 70kg |
Halbschwergewicht |
- 100kg |
- 78kg |
Schwergewicht |
+ 100kg |
+ 78kg |
Die Aufteilung der männlichen MMA -und Freefightkämpfer in den USA, Japan und Europa nach ihren persönlichem Gewicht dient lediglich der Theorie und zum Austragen von speziellen Titelkämpfen beim UFC, PRIDE FC, Cage Rage oder K-1 MMA. Es ist absolut üblich, dass in MMA Kämpfen oft schwergewichtige Kämpfer gegen Leichtgewichte antreten, z.B.: beim K-1 Premium Dynamite 2003 fand ein MMA Kampf zwischen dem Japaner Genki Sudo und dem Amerikaner Eric Esch statt; zwischen den beiden bestand ein Gewichtsunterschied von über 110 kg.
Im MMA beginnen die theoretischen Gewichtsklassen bei 55 kg (Fliegengewicht). Die schwerste Kategorie ist das Superschwergewicht, welches bei 120 kg Körpergewicht beginnt. Es gibt keine offizielle Höchstgrenze für das Körpergewicht eines MMA Kämpfers, ebenso wenig wie beim Boxen oder Judo. Der schwerste Fighter im MMA wog 272 kg und beendete seine Karriere nach drei brutalen Niederlagen in Serie. Die momentan schwersten MMA Kämpfer sind der Japan-Amerikaner Akebono (220 kg), der Russe Alan Karaev mit 186 kg und der US Amerikaner Eric Esch (181 kg).