Wikipedia Diskussion:Namensgebung biblische Namen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Warum taucht der gebräuchliche Name Noah auf einmal unter Noach auf? In der Sonntagsmesse hat der Pastor bislang immer von Noah gesprochen. Und es heißt auch Arche Noahs. Mag ja sein, dass ein paar Theologie alte Bibelausgaben haben, die auf dem AT aufbauen. Aber heute spricht man von Noah. Malteser 21:33, 12. Mär 2004 (CET)
- Nein, Ihr evangelischen Ketzer sprecht von Noah. Wir katholischen Rechtgläubigen von Noe. Und damit wir deshalb keinen zweiten dreißigjährigen Edit-Krieg anzetteln, ist Noach die beste Lösung.
Uli 22:10, 12. Mär 2004 (CET)
-
- Ich verbete mir diese unverschämte Umgangsform. Ich erkenne jede andere Glaubensrichtung an, aber auch sprachliches Allgemeingut. Außerdem sind es die Katholiken bzw. deren Oberhaupt der Papst, die dafür verantwortlich sind, dass in Afrika sich AIDS dermaßen desaströs ausbreitet, da gegen Verhütung indoktriniert wird. An die vielen Verbrechen der Katholischen Kirche in Vergangenheit und Gegenwart möchte ich gar nicht erinnern. Malteser 07:36, 13. Mär 2004 (CET)
-
- Ihr Kleingläubigen! Die Transkiption sollte Grund genug sein für 40 Jahre! - Nein im Ernst - Ich finde wir haben hier die beste und einzig mögliche Lösung gefunden. --lcer 22:28, 12. Mär 2004 (CET)
Sowohl im Gottesdienst als auch bei meinem Sohn in der Schule heißt es Noah. Es mag vielleicht sein, dass man in Bayern noch die Sprache des Alten Testaments spricht. Der Rest der Menschheit tut es aber nicht. MfG Malteser 07:36, 13. Mär 2004 (CET)
Luther hat den Namen des Mannes, der die Arche baute, mit Noah übersetzt. Nach der katholischen Tradition heißt dieser Mann Noe. D.h. je nach regionaler/kirchlicher Herkunft wurde er anders benannt. Noach ist nicht die Sprache des Alten Testaments, sondern eine Neuübersetzung der biblischen Name nach den heutigen Kenntnissen über die hebräische Sprache (Aussprache). Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche haben sich 1971 zusammengesetzt und eine gemeinsame (ökumenische) Schreibweise biblischer Namen erarbeitet. Nicht viele biblische Namen wurden dabei geändert; Noach ist jedoch darunter. Dem Ort der Vereinbarung nach wurde diese Änderung als "Loccumer Richtlinien" bezeichnet.
Die "Gute Nachricht"-Übersetzung (eine Gemeinschaftsarbeit vom Evangelischen (=Deutsche Bibelgesellschaft) und Katholischen Bibelwerk) verwendet übrigens auch die Loccumer Richtlinien.
Also nicht ärgern - man gewöhnt sich auch an diese Namen.
-- Papiermond 16:51, 13. Mär 2004 (CET)
Gut, dass wir in der Wikipedia die REDIRECTs haben, die machen die Wikipedia auch dann noch benützbar, wenn man einer anderen Glaubensrichtung angehört.
...und was machen wir jetzt mit Arche Noah? Arche Noach? Oder Noachs Arche? ~} Ilja 08:06, 13. Mär 2004 (CET)
-
- Steht doch da: Solche "stehenden" Bezeichner bleiben (Es sei denn, die Loccumer Richtlinien würden da explizit was für vorsehen) Uli 16:06, 13. Mär 2004 (CET)
- ganz ulkig: Noach und Noachs Weib entstiegen der Arche Noah und machten sich an Arbeit... Das wird den Bestseller Bibel wieder in neue Umsatzzahlenrekorde bringen, denn so Mancher und so Manche werden es wissen wollen, wie es wirklich war. Aber wir werden uns auch an so was gewöhnen! ;~} --Ilja 14:54, 14. Mär 2004 (CET)
- Steht doch da: Solche "stehenden" Bezeichner bleiben (Es sei denn, die Loccumer Richtlinien würden da explizit was für vorsehen) Uli 16:06, 13. Mär 2004 (CET)
- in den betroffenen Artikeln Noach, Arche Noah, Hiob & Co. müsste es doch eigentlich auch ein wenig erklärt werden, warum es zu derat unterschiedlichen Schreibweisen überhaupt gekommen ist und wie die verschiedenen Standpunkte heute verteidigt und erklärt werden, sonst sieht es am Schluß doch noch nach einem Konfesionsstreit aus und den Eindruck wollen doch wohl kaum? ;-} Oder wohl? Ilja 23:41, 15. Mär 2004 (CET)
- Die Frage ist nur wie. Am Ende des Artikels von Noach ist der Link auf Schreibung biblischer Namen gesetzt. Dort wäre an sich die Erklärung zu finden. Andererseits ist dieser Link durch die Erweiterung der Seite nun weit nach unten gerutscht. Insofern wäre ein kurzer Hinweis auf eine nähere, standardisierte Erläuterung weiter oben im Text sicherlich nicht schlecht; am besten wohl in der Klammer nach den Namen, etwa in Form von
- Noach (Noah, Noe; zur Schreibweise der Namen siehe jene Seite) ist ...
- Ok, so klingt es nicht ideal. Aber vielleicht diese Richtung. Uneinheitlich ist es ja momentan. Siehe die Artikel Set (biblische Person) und Ijob (Bibel). Papiermond 10:18, 16. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ijob ein „Prophet“?
Auf der Seite Wikipedia:Namensgebung biblische Namen wird Ijob als „Prophet“ bezeichnet. Ist das nicht das falsche Wort?
„Ein Prophet ist eine Person, die eine Botschaft von Gott (von einer Gottheit) durch Vision, Audition oder Traum empfängt und den Auftrag erfüllt, diese Botschaft anderen zu überbringen.“
– Prophet
Im Buch Ijob steht zwar, dass Gott zu Ijob gesprochen habe, aber es ist keine Rede von einem Auftrag, irgendeine Botschaft irgendwelchen anderen Menschen zu überbringen. -- Irene1949 20:22, 11. Mär 2006 (CET)