Naphtha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naphtha ist ein Produkt aus der Raffination von Erdöl oder Erdgas (mittels des Fischer-Tropsch-Prozesses). Naphtha ist kein chemisch einheitlicher Stoff, sondern ein Erdöldestillat, das in etwa den Siedebereich von Benzin aufweist. Man unterscheidet entsprechend dem mittleren Molekulargewicht leichteres von schwererem Naphtha. Der Stoff wird im Wesentlichen für die Produktion von Benzin eingesetzt und ist daneben ein wichtiger Rohstoff für die Petrochemie. Beispielsweise ist Naphtha ein möglicher Einsatz für Steamcracker, in denen Ethylen und Propylen gewonnen wird. Diese chemischen Grundstoffe werden unter anderem für die Produktion von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen verwendet.
Daneben wird der Begriff Naphtha auch für leichte Erdöle verwendet. Im Griechischen bedeutet das Wort Naphtha Erdöl (daher auch der russische Begriff für Erdöl, neft, und in mehreren osteuropäischen Sprachen, nafta).
Siehe auch: Naphthalin, Solventnaphtha