Narcinidae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Narcinidae | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Narcinidae | ||||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||||
|
Die Rochen der Familie Narcinidae sind enge Verwandte der Zitterrochen (Torpedinidae). Die 38 Arten sind eher kleine Tiere von 18 bis 76 Zentimeter Länge.
Sie sind diskusförmig, teilweise auch langgestreckt, haben eine Schwanzflosse und 0 bis 2 Rückenflossen. Wie die Zitterrochen verfügen über ein elektrisches Organ am Kopf, welches aus umgewandelten Muskeln besteht und mit dessen Hilfe sie Beutefische durch elektrische Entladungen lähmen können.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Narcinidae leben im Atlantik und im Indopazifik, meist in flacheren Bereichen. Benthobatis moresbyi lebt in Tiefen von 780 bis 1070 Metern.
[Bearbeiten] Weblinks
- Narcinidae bei Fishbase (en.)