Nasch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nasch-Duktus (arabisch: قلم النسخ, DMG Qalam an-nasḫ, auch: arabisch: الخط النسخي, DMG al-Ḫaṭṭ an-nasḫ, „Naschi-Schrift“, von arabisch: نسخ, DMG nasaḫ, „abschreiben, kopieren“) ist allgemein die Bezeichnung für alle arabischen Kursiven, die zum Kopieren von Büchern verwendet wurden und speziell für den im Osmanischen Reich ausgebildeten Duktus, der das Vorbild für die arabischen Werksatzschriften lieferte.
Die erste Kodifizierung der Schrift mit geometrischen Mitteln geht auf den Kalligrafen Ibn Muqla (885/6–20. Juli 940) zurück. Auf Grund ihrer Eleganz und ihrer besseren Lesbarkeit ersetzte sie allmählich die Kufi als Hauptschrift für das Schreiben des Korans.
[Bearbeiten] Siehe auch
arabische Kalligrafie - Kufi - Thuluth - Diwani - Taliq - Nastaliq - Riqaa