Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin wurde am 21. Mai 2001 eingerichtet.
Regionen: Emilia-Romagna, Toskana
Provinzen: Lucca, Massa Carrara, Parma, Reggio Emilia
Gemeinden: Busana, Castelnovo ne’ Monti, Collagna, Comano, Corniglio, Filattiera, Fivizzano, Giuncugnano, Licciana Nardi, Ligonchio, Ramiseto, San Romano in Garfagnana, Villa Collemandina, Villa Minozzo
Oberfläche: 26.000 Hektar
Das Verwaltungsamt des Nationalparks ist noch im Aufbau
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Park
Dreiviertel seiner Gesamtoberfläche liegen in der Emilia-Romagna und ein Viertel in der Toskana. Im Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin wurden verschiedene ehemalige Regionalparks vereint, und zwar der Parco Regionale del Gigante, Teile des Parco Regionale dell'Alta Val Parma e Cedra in der Emilia-Romagna und die Landschaften der Lunigiana und der Garfagnana auf der Seite der Toskana, die die schönsten Gipfel des nördlichen Apenninskamms bezeichnen. An Wäldern reich, sind außer den Buchwäldern einzelne Gewächse von Tannenbäumen und anderen Nadelbäumen zu erwähnen.
Erst vor kurzem gegründet, verfügt er noch über kein Verwaltungsamt. Für Informationen muss man sich noch an die Verwaltungsämter des Parco del Gigante in der Provinz Reggio Emilia wenden.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
[Bearbeiten] Gastronomie
Durch geschichtliche und tausendjährige Strecken befahren (die Bergjoche delle Radici, di Pradarena, del Cerreto, del Lagastrello) und reich an traditionellen Bauformen (Backhäuser, metati, Kohlenbergwerke, Mühlen, alte bäuerliche Berghäuser) kann der Park zwei offensichtlich gegensätzliche Elemente, Mensch und Umwelt, in Einklang bringen. Wie überall im Apennin hat sich die menschliche Besiedlung jahrhundertelang auf die Ausnutzung der Waldressourcen gestützt (Holz, Berggetreide, Esskastanien, Pilze, Waldbeeren) und auf die Käsegärung. Der typische örtliche Käse ist der Parmigiano-Reggiano (Parmesankäse, zum Reiben gut geeignet), dessen köstlichste Varietät die von roten Kühen ist), aber auch eine markante Herstellung von Schafskäsen, die in vielen kleinen Molkereien verbreitet verbreitet und nach einer kurzen Reifung verkauft wird.
Das einfachste Bäckereiprodukt ist das „runde Brot“ (pane rotondo) aus Civago, einer kleinen Ortschaft bei Villa Minozzo, Ausgangspunkt für Parkwanderungen durch die Wälder vom Abetina reale und auf der Seite der Toskana, das Brot von Signano, einer anderen kleinen Ortschaft bei Fivizzano, das wenig gesalzen ist, eine Besonderheit vieler toskanischer Brotarten. Käse und Würste begleiten andere mit Schmalz vorbereitete Brotarten, wie die vielen Salzgebäcke die im Emilianischen gnòcc, chèzi und stri heißen. Die Polenta (Maisbrei) wird gegrillt, auf den Tisch gestrichen und kaum gewürzt; die cazagai (das heißt Polenta mit soffritto versetzt, einer typisch norditalienischen Sauce aus Zwiebeln, Kräutern und Speck): polenta fumante (noch heiße Polenta), normalerweise mit Ricotta, Käse und Würstchen serviert, war das Hauptgericht der bäuerlichen Familien im nördlichen Apennin. Neulich wurde ein Schutz für die erbazzone verlangt, einem in der ganzen Emilia-Romagna verbreiteten mit Spinat oder Mangold, Zwiebeln, Schmalz und Parmesankäse gefüllten Salzkuchen, der in einen dünnen Teig eingebettet und dann gebacken wird.