Neapolitanische Volksmusik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Neapoletanische Volksmusik (ital. Canzone Napoletana) ist im Neapolitanischen Dialekt geschrieben und ist schon im Mittelalter entstanden. Es gibt Lieder zum Träumen (u. a. Liebeslieder) und schnelle (wie zum Beispiel die Tarantella).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Durch die Mischung von klassischer Musik und älterer Volksmusik ist die Neapolitanische Volksmusik hervorgegangen.
Im 19. Jahrhundert kam der Durchbruch. 1839 entstand das Lied "Te voglio bene assaje" und es folgten noch andere Lieder, die im Stil des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die Neapoletanische Volksmusik wurde auch in Theatern gespielt.
Seit dem 20. Jahrhundert wird die Neapoletanische Volksmusik weltweit geschätzt, wie z. B. "O sole mio".
Seit den 50er Jahren wird auch nach diesen Liedern getanzt. Alte Melodien wurden mit Rhythmus versehen und haben dadurch ihren ursprünglichen Charakter verloren.
[Bearbeiten] Instrumente
[Bearbeiten] Alphabetische Liste der Lieder
- A stu telefono
- Bambola
- Carmela
- Cu'mmè
- Cuncetti
- Don Raffaè
- Luna Caprese
- Luna rossa
- Malafemmena
- Maruzzella
- Nel mio cuore ci sei tu
- Serenata e na' Femmena
- Te voglio bene assaje
- Torero
- Vieni sul mar
[Bearbeiten] Liste der Sänger
- Renato Carosone
- Roberto Murolo
- Maria Nazionale
- Giacomo Rondinella
- Totò (Antonio De Curtis)
- Bruno Venturini
- Pino Daniele
[Bearbeiten] Liste der Musikautoren
- Viviani
[Bearbeiten] Liste der Filme in denen diese Musik gespielt wird
- Carosello napoletano
- Maruzzella
- Accarezzame