Nemes-Kopftuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Nemes-Kopftuch ist ein Schmuckstück oder ein Tuch, mit dem die Pharaonen in Ägypten auf ihren göttergleichen Status hinweisen wollten. Seine Verwendung lässt sich auf Wandmalereien, Papyri und Büsten bis in die Ptolemäerzeit nachweisen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Das Nemes-Kopftuch war eine königliche Insignie und somit auch nur Pharaonen vorbehalten. Das Tuch wurde mit einem goldenen Band am Kopf festgebunden. Vorne am Nemes-Kopftuch befand sich eine Uräusschlange, die die Herrschaft des Pharaos symbolisierte.
[Bearbeiten] Darstellungsbeispiel
Die goldene Totenmaske des Pharaos Tutanchamun ist eine berühmte Darstellung eines Nemes-Kopftuchs.