Ngorongoro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ngorongoro ist ein riesiger Einbruchkrater, das heißt an seiner Stelle stand zuerst ein Vulkanberg, der dann in sich zusammenbrach. Der Kraterboden liegt auf ca. 1700 Meter über NN und die Seitenwände sind ca. 600 Meter hoch, so dass die Kraterkante auf ca. 2300 Meter liegt. Der Durchmesser des Kraters beträgt 27 km. Er befindet sich in Tansania nahe der Serengeti. Wegen der reichen und einmaligen Fauna und Flora gehört dieser Naturpark auch zum Welterbe der Unesco. Am Rande des Kraters wurden Michael Grzimek († 1959) und sein Vater Bernhard Grzimek († 1987) bestattet.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des 1. Weltkrieges siedelte der Farmer Adolf Siedentopf mit seiner Frau Paula aus Bielefeld in dem Ngorongoro-Krater und betrieb dort eine Farm mit Rinderzucht und Weizenanbau. Während dieser Zeit siedelte sich auch vorübergehend ein Massai-Stamm im Krater an, um sich gegenseitig bei der Rinderzucht und gegen die Angriffe der Raubtiere zu helfen. Seit dieser Zeit hat kein Mensch mehr im Ngorongoro-Krater dauerhaft gelebt, auch die Massai leben seitdem wieder außerhalb des Kraters.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- John N. Kundaeli: Ngorongoro-Serengeti. An irreplaceable natural heritage., World Heritage Review No. 9 (1. Juni 1999)
- www.tanzania-web.com - Karte
- Das Ngorongoro-Reservat mit dem Ngorongoro-Krater
Koordinaten: 3° 10' 35" S, 35° 34' 15" O