Nichi Vendola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nichi (Niki) Vendola (amtlicher Vorname: Nikita; * 26. August 1958 in Bari (Apulien) ist ein italienischer Journalist und Politiker (Kommunist).
1972 trat Vendola dem Kommunistischen Jugendverband bei, dessen Sekretariat er von 1985 bis 1988 angehörte. 1990 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Italiens. 1991 beteiligte er sich an der Gründung der Rifondazione Comunista. Als Parlamentsabgeordneter arbeitete Vendola in der Kommission zur Bekämpfung der Mafia. Bekannt wurde er überdies durch sein Engagement in der Liga gegen Aids und im schwul-lesbischen Kulturverband ARCIgay. Als gläubiger Katholik ist Vendola seit langem mit der christlichen Friedensbewegung verbunden. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört weiterhin der Einsatz für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Behinderten, psychisch Kranken und Gefangenen.
In seiner Heimatregion Apulien erzielte Vendola bei der Europawahl 2004 einen viel beachteten Erfolg, verzichtete dann aber auf das Mandat im EU-Parlament, um sich weiter der süditalienischen Politik zu widmen. Im Januar 2005 wurde Vendola durch eine Vorwahl (mit unerwartet hoher Beteiligung von etwa 80.000 Personen) überraschend zum Spitzenkandidaten der Allianz der Mitte-links-Parteien in Apulien nominiert. Damit gelangte durch das Votum der Basis erstmals ein Kommunist an die Spitze eines Mitte-links-Bündnisses. Aus der Regionalwahl vom 3./4. April 2005 ging Vendola siegreich als neuer Präsident von Apulien hervor.
Nichi Vendola ist einer der ersten italienischen Politiker, der sich offen zu seiner Homosexualität bekannte. Dennoch brachte er es im traditionell katholisch-konservativ dominierten Süditalien zu großer Popularität.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vendola, Nichi |
KURZBESCHREIBUNG | ein italienischer Journalist und Politiker (Kommunist) |
GEBURTSDATUM | 26. August 1958 |
GEBURTSORT | Bari (Apulien) |