Nicolaus von Autrecourt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicolaus von Autrecourt (* um 1300 in Autrecourt; † nach 1350 in Metz) war ein französischer Philosoph.
Nicolaus von Autrecourt wurde auf Grund seiner Kritik des Substanzbegriffs und der traditionellen Kausalitätslehre bekannt, daher wird er auch oft als "Hume des Mittelalters" bezeichnet. In der Diskussion um das Universalienproblem vertrat Nicolaus eine nominalistische Position. Zu Lebzeiten geriet er jedoch mit seiner Kritik in Konflikt mit der Kurie, die ihn anklagte und ihn zwang zahlreiche seiner Thesen zu widerrufen.
In Autrecourts Philosophie spielt die Wahrscheinlichkeit eine zentrale Rolle, so sei eine atomistische Auffassung von Raum und Zeit wahrscheinlicher als die aristotelische These von Raum und Zeit als unendlich teilbaren Kontinua.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Nicolaus von Autrecourt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nicolaus von Autrecourt |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | um 1300 |
GEBURTSORT | Autrecourt |
STERBEDATUM | nach 1350 |
STERBEORT | Metz |