Niederselters
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 50° 20′ 8″ N, 8° 13′ 35″ O
Niederselters ist ein Kirchdorf im Östlichen Hintertaunus. Es liegt im so genannten Goldenen Grund im Tals des Emsbaches. Seit der kommunalen Neuordnung Hessens ist das Dorf Hauptort und Verwaltungssitz der neu geschaffenen Gemeinde Selters (Taunus). Überregionale Bekanntheit erfuhr Niederselters ab dem 17. Jahrhundert durch seine ergiebigen Mineralquellen, die unter dem Namen Selterswasser abgefüllt und in die ganze Welt exportiert wurden. Von 1910 bis 2002 stieg die Einwohnerzahl von 1.455 auf 3.222.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Siedlung entstand an jener Stelle, wo die frühmittelalterliche Hessenstraße den Emsbach überquerte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 772 unter dem Namen Saltrissa in einer Schenkungsurkune des Klosters Lorch. Das Dorf in der Grafschaft Diez stand im Mittelalter zunächst unter der Herrschaft der Molsberger. 1365 erwarb das Erzbistum Trier zur Sicherung seines Einflusses gegen das Haus Nassau die Grund- und Lehensherrschaft. Im 13./14. Jahrhundert bildete sich die noch heute gut erkennbare Struktur eines Rundlingsdorfs heraus.
Einem Bericht des Gelehrten Tabernaemontanus, der den ergiebigen und mineralreichen Quellen jenseits des Emsbaches eine mythische Allheilwirkung bestätigte, folgte der wirtschaftliche Aufstieg von Niederselters. Das Kurfürstentum Trier richtete im späten 17. Jahrhundert zur Abfüllung des Wassers eine vorindustrielle Manufaktur ein. Schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde mit dem Versand des Wassers ein jährlicher Gewinn von bis zu 50.000 Reichstalern erwirtschaftet. Auch mit der Errichtung des Herzogtums Nassau hielt der wirtschaftliche Erfolg der Quellen an. Nach der Annexion von Nassau durch Preußen im Jahr 1866 wurde das Wasser sogar zu Königlich-Selters und nach dem Ende der Monarchie zur Staatsquelle Niederselters. Das Land Hessen als Rechtsnachfolger Preußens verkaufte die Quelle 1970. Danach wechselten die Eigentümer immer schneller und 1999 wurde die Abfüllung am Brunnen in Niederselters eingestellt. Seit 2001 ist die Gemeinde Selters im Besitz der Quelle.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ort hat eine Haltestelle an der RMV-Linie 20 (Main-Lahn-Bahn). Hier halten nur Regionalbahnen.