Nitropenta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Nitropenta | |
Andere Namen | PETN, Pentaerythrittetranitrat | |
Summenformel | C5H8N4O12 | |
CAS-Nummer | 78-11-5 | |
Kurzbeschreibung | Farblose Kristalle | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 316,15 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 1,77 kg/l | |
Schmelzpunkt | 141 °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | unlöslich in Wasser löslich in Aceton, Methylacetat |
|
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrittetranitrat) ist ein Sprengstoff. Nitropenta tritt in farblosen Kristallen auf, die bei 141,3°C schmelzen. Es ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Ethanol und Benzol, aber gut löslich in Aceton. Es ist von allen festen Sprengstoffen am leichtesten zur Detonation zu bringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herstellung
Nitropenta wurde erstmals 1891 von Tollens und Wiegand durch Nitrierung des aus Acetaldehyd und Formaldehyd erhaltenen Pentaerythrit synthetisiert. 1894 wurde die Substanz als Zusatz zu rauchschwachen Pulvern von Thieme vorgeschlagen. Die Entdeckung der hochbrisanten Eigenschaften erfolgte erst 1912 und wurde in einem Deutschen Reichspatent geschützt, ohne dass eine Produktion mit Anwendung im Ersten Weltkrieg erfolgte
[Bearbeiten] Verwendung
Etwa ab 1926 war eine technische Anwendung durch großtechnische Produktion des Ausgangsstoffes Pentaerythrit möglich. Es begann die Verwendung als Bestandteil von Sprengkapseln, -schnüren und als hochbrisante Geschossfüllungen in Kombination mit TNT in kleineren Kalibern. Heute werden Nitropenta-Sprengschnüre im gewerblichen Bereich eingesetzt. In Verbindung mit Plastifizierungsmitteln wird Nitropenta als "Plastiksprengstoff" eingesetzt. Die Detonationsgeschwindigkeit beträgt 8400 m/s. Außerdem wird Nitropenta ähnlich wie Nitroglycerin als gefäßerweiterndes Medikament bei Angina Pectoris eingesetzt.
[Bearbeiten] Eigenschaften
PETN ist relativ schlagempfindlich (3 Nm). Bleiblockausbauchung: 523 cm3/10g
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Herstellung, Besitz und Verbreitung fallen unter das Sprengstoffgesetz.
[Bearbeiten] Literatur
- T. Urbanski: Chemistry and technology of explosives. 1961
- Dr.R. Haas, Dipl.Ing J. Thieme : Synonymverzeichnis der Explosivstoffe
- J.Gartz : "Kulturgeschichte der Explosivstoffe " E.S.Mittler & Sohn.Hamburg.2006.
[Bearbeiten] Links
Wiktionary: Nitropenta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |