Norbornan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Norbornan | |
Andere Namen | Bicylo[2.2.1]heptan | |
Summenformel | C7H12 | |
CAS-Nummer | 279-23-2 | |
Kurzbeschreibung | kristalliner Feststoff | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 96,17228 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? g·cm-3 | |
Schmelzpunkt | 88 °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | ? | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? S: ? |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Norbornan (systematisch: Bicyclo[2.2.1]heptan) ist eine organische Verbindung, ein gesättigter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C7H12. Bei Raumtemperatur ist er ein kristalliner Feststoff, der Schmelzpunkt liegt bei 88 °C.
Eine interessante Eigenschaft dieser Verbindung ist ihre Fähigkeit zur Bildung von Norbornyl-Carboniumionen[1] - fünfbindigen Carbokationen der Alkane - durch Aufnahme eines Protons mittels einer Supersäure.