Nordsibirisches Tiefland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Nordsibirische Tiefland liegt als Großlandschaft weit jenseits des Nördlichen Polarkreises in Sibirien (Nord-Russland, Asien).
Es zählt zu den Russischen Großlandschaften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das weitläufige Nordsibirische Tiefland umfasst die Gebiete zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und dem Mittelsibirischen Bergland im Süden sowie dem Nordende der Westsibirischen Tiefebene im Westen und der Lena-Mündung im Osten. Mittelpunkt dieses Gebiets ist die Taimyr-Senke, die nördlich des eben erwähnten Berglands und südlich der Taimyr-Halbinsel mit dem Byrranga-Gebirge liegt.
Insbesondere im Westen ist die Abgrenzung des Tieflands nicht eindeutig festzulegen, weil das Gebiet dort nahtlos in den Nordteil der bereits erwähnten Westsibirischen Tiefebene übergeht; seine äußerste westliche Abgrenzung ist allerdings das jenseits des Obbusens befindliche Nordende des Uralgebirges. In dieser Himmelsrichtung gehören wohl auch die Jamal-Halbinsel und die Gydan-Halbinsel, die in die Karasee hineinragen, sowie der große Obbusen und die Jenissei-Bucht zum Nordsibirischen Tiefland. Seine äußerste östliche Grenze stellt jenseits des großen Mündungsdeltas der Lena das Nordende des Werchojansker Gebirges dar.
In seinem Zentrum ragen aus dem Nordsibirischen Tiefland einige Mittelgebirgszüge bis zu 754 m empor.
[Bearbeiten] Landschaftsbild
Bestimmt wird das sumpfige Tiefland durch die Waldtundra und Tundra. In diesen nördlichen Regionen können sich wegen Permafrost und geringem Wassergehalt im Boden keine hohen Pflanzen, wie Bäume, entwickeln, sondern es herrschen Moose, Sträucher und Farne vor.
[Bearbeiten] Flüsse & Städte
Jeweils in West-Ost-Richtung:
[Bearbeiten] Flüsse
Die drei größten Flüsse des Nordsibirischen Tieflands gehören zu den größten und längsten Flüssen der Erde:
Weitere Flüsse sind:
[Bearbeiten] Städte
Innerhalb des Nordsibirischen Tieflands befinden sich unter anderen diese Städte:
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 72° n. Br., 101° ö. L.