NRW School of Governance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als eine Einrichtung des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Duisburg-Essen wurde 2006 die NRW School of Governance unter der Leitung von Karl-Rudolf Korte gegründet. Ab dem Wintersemester 2006/2007 wird dort für 40 Studierende der Master-Studiengang "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" angeboten. Der Master-Studiengang dauert vier Semester und soll die Absolventinnen und Absolventen auf Führungstätigkeiten in Politik, Verbänden, Unternehmen und in der Verwaltung vorbereiten. Gastdozentinnen und Gastdozenten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft sollen den Studierenden die Studieninhalte möglichst praxisnah vermitteln.
Gegliedert ist der Studiengang in sieben Module (sogenannte Lern- und Anwendungsmodule):
1. Modernes Regieren und Politikmanagement im Mehrebenensystem
2. Politikfeld- und Policy-Analyse
3. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und strategische Kommunikation
4. Öffentliche Verwaltung und Public Management
5. Verhandeln, vermitteln und kommunizieren
6. Praktikum
7. Praktisches Politikmanagement
Am 8. November 2006 wurde die NRW School of Governance offiziell in einem Festakt durch den Ministerpräsidenten NRWs, Dr. Jürgen Rüttgers, eröffnet.
[Bearbeiten] Exzellenzprogramm
Für Studentinnen und Studenten des Masterstudiengangs Politikmanagement mit hervorragenden Studienleistungen besteht die Möglichkeit, in das Exzellenzprogramm der NRW School of Governance aufgenommen zu werden. Dadurch können die Studentinnen und Studenten den Masterstudiengang um ein Jahr verkürzen und vorzeitigt in den Ph.D.-Promotionsstudiengang wechseln. Für die Doktoranden stehen diverse Fördermaßnahmen, beispielsweise in Form von Stipendien, zur Verfügung.
[Bearbeiten] Einige Gastdozentinnen und Gastdozenten
Rüdiger Frohn
Dr. Eckart Gaddum
Dr. Manuela Glaab
Richard Hilmer
Bundesminister a. D. Dr. Werner Müller
Sabine Scholt