O du fröhliche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
O du fröhliche ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder.
[Bearbeiten] Entstehung
Der Text wurde von Johannes Daniel Falk (1768–1826) im Jahre 1816 verfasst, die Melodie wurde von dem sizilianischen Marienlied O sanctissima übernommen.
Unter dem Tod von vier seiner sieben Kinder im Jahre 1813, die an einer Typhusseuche starben, litt Falk sehr, auch gesundheitlich. Aus diesem Erleben heraus kümmerte er sich fortan verstärkt um heimatlose Waisen. Ende 1816 dichtete er die erste Strophe des Weihnachtsliedes, welches er „seinen“ Waisenkindern widmete und mit ihnen sang. Er dichtete das Lied als das "Allerdreifeiertagslied", in dem drei Feste des Kirchenjahres (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) besungen werden. Jede Strophe beginnt mit "O du fröhliche" und schließt dann die Benennung der Festzeit an ("Weihnachtszeit", "Osterzeit", Pfingstzeit"). Heinrich Holzschuher (1798 - 1847) – ein Gehilfe Falks – dichtete 1829 die beiden weiteren Strophen.
Das Lied fand Eingang in das Evangelische Gesangbuch (EG 44).
[Bearbeiten] Liedtext
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Die beiden ursprünglichen Strophen Falks zu Ostern und Pfingsten lauten:
O du fröhliche, o du selige,
Gnaden bringende Osterzeit!
Welt lag in Banden, Christ ist erstanden,
freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
Gnaden bringende Pfingstenzeit!
Christ unser Meister, heiligt die Geister,
freue, freue dich, o Christenheit!