Diskussion:Oberrheinische Eisenbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wo kann man denn Reste der Neckarbrücke bei Wieblingen/Neuenheimer Feld sehen? --Johannes Hüsing 11:38, 31. Aug 2004 (CEST)
- Ich glaube man findet dort keine Reste mehr (ich habe aber noch nicht selbst gesucht). Die Brücke war glaube ich in etwa im Bereich zwischen Kinderklinik und Zoo. Falls Du es genauer willen willst, frage am Besten mal bei den Spezialisten im Nahverkehr RheinNeckar Forum nach. -- LosHawlos 14:58, 31. Aug 2004 (CEST)
Sind nicht seit den 90er-Jahren einige Abschnitte an der Bergstraße zweigleisig ausgebaut worden ? Wäre ganz interessant, wenn das noch behandelt werden könnte. Was ist fertig, was noch geplant ? Ansonsten guter Artikel, bis auf die Behauptung, OEG fährt in Meterspur. Das habe ich gleich mal verbessert. 62.246.31.182 13:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- In jedem Artikel fehlt prinzipiell immer noch was. Mit dem zweigleisigen Ausbau hast Du aber recht. Und was bitteschön soll an der Meterspur falsch sein? Wie konnst Du darauf, dass die OEG Normalspurig wäre? -- LosHawlos 13:35, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt unten Bilder mit der Unterschrift "neue Lackierung". Aktuell ist aber die in den Plus-Farben der rnv. -- Johannes Hüsing
- Gut beobachtet, hab ich gleich korrigiert und ein aktuelleres Bild in Orange dazu eingebaut. LosHawlos 16:45, 9. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Fast schon exzellent. Was meint Ihr ? 62.246.31.182 13:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Pro Tilla 09:06, 02. Sep 2005 (CEST)
Pro sehe ich ebenso. Früher oder später hätte ich ihn auf alle Fälle nominiert Antifaschist 666 09:42, 2. Sep 2005 (CEST)
Pro Interessant zu lesen. Allerdings ist die Karte mit der Lage in Deutschland überflüssig. Eine Karte mit dem Streckennetz wäre viel aussagekräftiger. --Voyager 10:27, 2. Sep 2005 (CEST)
- pro sehr schöner Artikel. Schließe mich aber Voyager an: Deutschlandkarte raus (wir wissen, wo Mannheim liegt), Streckennetz rein. --Magadan ?! 19:00, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Weitere Entwicklung des Artikels
Es hat mich gefreut, dass endlich einmal ein Artikel aus dem Rhein-Neckar-Dreieck in die Liste der "lesenswerten Artikel" aufgenommen wurde. Nun sollten wir aber auch alles daran setzen, dass er es auch bleibt.
Daher sollte, bevor der Artikel grundlegend geändert wird, zuerst hier diskutiert werden, ob die Änderungen nötig oder auch wünschenswert sind. Der Abschnitt "Betrieb" zeigt, dass dies notwendig ist. Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen: Das dort geschriebene ist für den interessierten Laien (an den man als erstes denken sollte) zum Teil unverständlich. Ob überhaupt das Fahrplankonstrukt so ausführlich erläutert werden muss, sei dahingestellt (m. E. wäre es auf einer externen Website besser aufgehoben).
Textänderungen könnten erst einmal hier eingestellt, gemeinsam verbessert und schließlich in den Artikel eingebaut werden. Damit könnte erreicht werden, dass der Nutzer keine Baustelle vorfindet, sondern immer eine ausgereifte Version des Artikels.
Zum Wohle dieses Artikels (und seinen Verwandten Nahverkehr in Mannheim, Nahverkehr in Heidelberg, Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein) sollte eine bessere Zusammenarbeit der Autoren erreicht werden.
Auf eine rege Diskussion freut sich Querkalender 16:11, 20. Sep 2005 (CEST)
- Nicht dieser Artikel, sondern die OEG ist eine Baustelle. Ich halte entsprechende Anmerkungen im Artikel für notwendig, auch vor dem Hintergrund der langen Bauzeit. Zu Fahrplan-Auslagerungen auf eine Privatseite bin ich gern bereit, ich möchte vorher noch weitere Meinungen lesen. Für den interessierten Laien, an den man als erstes denken sollte, setzte ich die am Anfang des Artikels gelöschte Deutschlandkarte wieder hinein. --Otmar-von-steuber.de 07:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die Diskussion liegt ja ne Weile zurück, aber ich möchte mich Querkalender anschließen und finde Fahrplankonstruktgedanken hier eher unpassend. --Standpfosten 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)
Schade, dass sich außer Otmar-von-steuber.de niemand an der Diskussion beteiligt hat. Wesentliche Änderungen wurden seither auch nicht mehr am Artikel vorgenommen. Dafür halten sich schon seit einigen Tagen orthographisch und inhaltlich zweifelhafte Informationen. Und dies in einem "lesenswerten" Artikel. Da das Interesse an einem sinnvollen Ausbau des Artikels scheinbar nicht gegeben ist, werde ich mich bis auf weiteres zurückziehen - dabei gäbe es noch so viel zu tun! Sollte es wider Erwarten besser werden, werde ich mich aber gerne wieder beteiligen. Querkalender 17:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich würde ja sehr gerne, habe in letzter Zeit aber wenig Freizeit für Wikipedia übrig. Ich habe ihn aber zusammen mit den anderen unter Beobachtung. -- LosHawlos 18:32, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich möchte mich mit bestem Wissen und Gewissen an der Fortentwicklung des Artikels beteiligen! Sollte sich hier wieder ein Autorenkollektiv zusammenfinden, das sich da entsprechend abspricht bin ich da voll dabei --Standpfosten 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Eine Unklarheit und ein Fehler?
1.
"Ein Teil der OEG-Züge wurde nun über Paradeplatz - Schloss - Bismarckstraße zum Mannheimer Hauptbahnhofsvorplatz durchgebunden (mit einer Gleisverbindung durch die Tattersallstraße zur Bismarckstraße), diese Durchbindung wurde 1943 nach verheerenden Bombenangriffen durch die Alliierten eingestellt und erst 1993 wieder aufgenommen."
Dieser Text erweckt den falschen Eindruck, eine Strecke durch die Tattersallstr. sei 1993 wieder realisiert worden (was sicher nicht der Fall ist). Gab es denn jemals ein Strecke in dieser Straße oder ist es nicht immer so gewesen, dass die Strecke auf dem Kaiserring verlief und nur am Tattersall vorbeiführte?
2.
"Ab 1966 lieferte die DUEWAG acht achtachsige Gelenktriebwagen (Nummer 82 bis 89). Vom gleichen Typ, jedoch mit leichten baulichen Unterschieden, wie eine um 30 Zentimeter größere Wagenbreite auf 2,50 Meter, folgten weitere Lieferungen: 1969 acht Triebwagen (90 bis 97), 1973 13 Triebwagen (98 bis 110) und zuletzt 1988/1989 sechs Triebwagen (Nummer 111 bis 116). Die Gelenkwagen der letzten Serie wurden in weißer Lackierung geliefert und als erste Fahrzeuge in das damals neue Rot/Weiße Farbschema gebracht."
Das kann nicht stimmen, auch schon die 1966 gelieferten Duewag Wagen 82-89 waren 2,50 breit, schmäler waren die Rastatter (80, 81) und alle voherigen.
Also selbst wenn es so gewesen wäre, ein Vergrößerung der Breite um 30 cm wäre nicht gerade eine "kleine bauliche Änderung".
Die Änderungen bei späteren Serien der Duewag Wagen betrafen nicht die Breite (war immer 2,50) sondern es gab an den Fahrzeugenden im Innenraum und an den Türen Modifikationen: der Boden zwischen den Türen war auf Höhe der vorletzten Stufe der Einstiege (der anderen Variante) es gab daher eine innere Querstufe dort wo die Bestuhlung beginnt, die auf die volle Wagenbodenhöhe führt (bzw. nicht), "abgeschrägte" Fahrerkabine mit dadurch möglicher doppelt breiter Außentür in Fahrtrichtung rechts (bzw. nicht).
- zu 1. Völlig richtig, diese Angabe trifft nicht zu. Korrekt wäre höchstens, daß die OEG erst seit 1995 wieder auf den Paradeplatz kommt. Um Mißverständnissen vorzubeugen hab ich den Satzteil einfach entfernt. Zur Strecke in der Tattersallstraße: Ja, da gabs mal was, einen alten Gleisplan gibt es im RNLF-Forum zu sehen, Stand 1952.
- zu 2. Mißverständlich formuliert, ich glaube der Autor wollte den Unterschied zu den Rastatter GT8 deutlich machen. Zwischen den einzelnen Düwag-Serien sind es wirklich nur mehr oder weniger kleine bauliche Änderungen, die 30 cm Unterschied passen zu den 2,20 schmal/breiten Rastattern. Ich war so frei und habe es umformuliert. --Standpfosten 06:09, 15. Feb. 2007 (CET)