Oberbefehlshaber West
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Oberbefehlshaber West, kurz OB West genannt, war ein militärischer Führungsposten in der Struktur der deutschen Wehrmacht während des Dritten Reichs. Er war direkt dem Oberkommando der Wehrmacht unterstellt. Das Befehlsgebiet für den OB West variierte während des Kriegsverlaufs. In seiner weitesten Ausdehnung umfasste es den westdeutschen Raum, sowie die eroberten Benelux-Staaten und Nord- und Westfrankreich bis zur Atlantikküste. Kurz vor der deutschen Kapitulation lag es im bayrischen Raum bis zur tschechischen Grenze.
[Bearbeiten] OB-West
- 10. Oktober 1940 bis 1. April 1941 - Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
- 1. Mai 1941 bis 15. März 1942 - Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben
- 15. März 1942 bis 2. Juli 1944 - Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
- 2. Juli 1944 bis 16. August 1944 - Generalfeldmarschall Günther von Kluge
- 16. August 1944 bis 3. September 1944 - Generalfeldmarschall Walter Model
- 3. September 1944 bis 11. März 1945 - Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
- 11. März 1945 bis 22. April 1945 - Generalfeldmarschall Albert Kesselring
[Bearbeiten] Struktur Anfang Juni 1944
OB West | |||
Heeresgruppe B | Panzergruppe West | Heeresgruppe D | |
7. Armee | 15. Armee | 1. SS-Panzerkorps | |
84. Korps | 88. Korps | 47. Panzerkorps | |
2. Fallschirmjägerkorps | 2. SS-Panzerkorps |