Oberflächenstruktur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Linguistik betrachtet man die Oberflächenstruktur als Darstellung der Syntax eines Satzes. Dabei wird die Syntax abgeleitet durch eine oder mehrere Transformationen von einer zugrundeliegenden Tiefenstruktur. Der Begriff wurde von Noam Chomsky in der Mitte der 1960er Jahre in der generativen Transformationsgrammatik eingeführt. In der Oberflächenstruktur sind alle Elemente in der Reihenfolge, in der sie gesprochen werden.
Chomsky geht dabei davon aus, dass jeder Mensch eine innere Universalgrammatik besitzt, die ihm den Spracherwerb gestattet und während des Spracherwerbs in eine Einzelgrammatik umgewandelt wird.
Beim Sprechen (beziehungsweise Schreiben) wird zunächst die zugrunde liegende Bedeutungsstruktur als direkte Projektion von Information aus dem Lexikon (insbesondere hinsichtlich der Verb-Argumentstruktur) gebildet, die Tiefenstruktur. Aus dieser wird durch Transformationen die Oberflächenstruktur abgeleitet.
Später, in den 1970er Jahren, erweiterte Chomsky den Begriff zunächst, um auch die semantische Struktur zu erklären, ersetzte ihn aber dann durch den Begriff "S-Struktur" in der "Government-Binding-Theorie". In den 1990er Jahren, in seinem Minimalistischen Programm (Minimalist Program) nahm er den Begriff nicht mehr als gegeben an.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.logopaedie-bochum.de/linguistik_semantik_028.html Kerstin Winterboer: Semantik
- http://www.ifi.unizh.ch/cl/Glossar/Oberflaechenstruktur.html Glossar
- http://www.deproverbio.com/DPjournal/DP,4,2,98/KUUSI/TIEFENSTRUKTUR.html Matti Kuusi: Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur in der Parömiologie
[Bearbeiten] Literatur
- P. H. Matthews: Concise Dictionary of Linguistics. Oxford University Press