Oberwang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Vöcklabruck (VB) |
Fläche: | 39 km² |
Einwohner: | 1.572 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 573 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4882 |
Vorwahl: | 06233 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 52' 01" N, 13° 26' 00" O47° 52' 01" N, 13° 26' 00" O |
Gemeindekennziffer: | 41721 |
Verwaltung: | Gemeinde Oberwang Oberwang 90 4882 Oberwang |
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@oberwang.ooe.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Wilhelm Waldl (ÖVP) |
Oberwang ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Salzkammergut mit 1.572 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mondsee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Oberwang liegt auf 573 m Höhe im Salzkammergut. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,2 km, von West nach Ost 8,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 38,7 km². 62,8 % der Fläche sind bewaldet, 32,% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Gessenschwandt, Grossenschwandt, Oberaschau, Oberwang, Radau, Traschwandt.
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten; rechts in Grün eine silberne, aufrechte, rechte Hirschstange, links in Silber ein grüner Palmzweig. Die Gemeindefarben sind Weiß-Grün
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 951 wird anlässlich einer Waldschenkung an das Kloster Mondsee der Ortsname "Oberwang" erstmals urkundlich erwähnt.
Am 15. Januar 1145 wird der Klostervorsteher, Abt Chunrad Bosinlother von Mondsee, nachdem er den Kirchendienst in der Pfarrkirche zu Oberwang versehen hatte, ermordet. Der Leichnam wurde am Tatort verscharrt. An der Stelle, wo Chunrad von seinen Mördern eingegraben wurde, hat eine Wasserquelle den Leichnam herausgebracht. An dieser Stelle befindet sich heute der "Konradbrunnen".
Der Hochalter des hl.Kilian (1707-1708) in der Pfarrkirche Oberwang wurde vom Bildhauer Meinrad Guggenbichler geschaffen. Die Filialkirche hl. Martin ist dem hl. Konrad geweiht(1470). Der Altar wurde vermutlich von Hans Waldburger geschaffen. Die Künstlerische Ausstattung der Kirche ist mit Glasfenster usw. , sowie der Grabkapellen mit Fresken von der berühmten Künstlerin Lydia Roppolt.
Oberwang ist der Heimatort des Fidelen Bauern . Die gleichnamige Operette wurde von Leo Fall aufgrund einer Begegnung mit dem fidelen Bauern - Josef Schossleitner - komponiert.
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Wilhelm Waldl von der ÖVP.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.443 Einwohner, 2001 dann 1.572 Einwohner.
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst